…zeigt sich, zumindest in unserer Region, der Winter 2013. Schnee in rauhen Mengen, dazu anhaltend tiefe Temperaturen machen es den Radsportlern nicht gerade einfach. Persönlich bin ich in diesem Monat erst ein einziges mal Outdoor auf dem Rad gesessen. Bei -6 und gefühlten -10 Grad macht es mir aber definitiv keinen Spass. Zumal sich die Sonne auch nicht gerade oft gezeigt hat. Alternativen: Wintersport, Rolle und Ergo. Ideal wäre eigentlich das Langlaufen bloss manchmal ist mir der Aufwand mit der ganzen wachserei und Skipräparierung einfach zu gross. (Oder ich bin zu bequem dafür). Etwas anders verhält es sich beim Touren und Schneeschuhlaufen. Anziehen, Ausrüstung anschnallen und los geht es. Direkt vor der Haustüre starten und eine der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, auch spät Abends, nutzen. Routen gibt es zu Hauf. So besehen ist die „Radlose“ Zeit ganz gut zu überbrücken. Trotzdem so Anfang März kann sich der Winter von mir aus in höhere Gefilde zurückziehen. Alles jammern auf hohem Niveau denn Trainingsmässig ist alles (noch) im Plan und es geht vorwärts in Richtung #FourPeaks Noch 113 Tage…
Schlagwort: Ergo
Auf gehts…
Nach den üblichen Kulinarischen Weihnachtsorgien ist wieder regelmässige „Bewegung“ angesagt. Heute war es eine tolle Skitour. Mit „Bewegung“ meine ich Training und nicht meine Alibi-Übungen der letzten Tage auf Rolle, Ergometer und Laufband. Aber wenn schon Ergo dann ist das für mich immer verbunden mit mentalen Übungen. Ich versuche dann Teile oder Passagen von Rennstrecken die ich kenne zu visualisieren und mental „abzufahren“ und mich auf diese Passagen zu fokussieren. In der Zwischenzeit, nach viel üben funktioniert das sehr gut. Auch das konzentrieren auf den Bewegungsablauf im Einzelnen ist Teil dieser Ergo oder Rollenstunden. (Rollentraining grundsätzlich nur auf der freien Rolle). Meine einzige „Ablenkung“ bei diesen Trainings ist meistens Musik. So kann ich das an sich ungeliebte Indoor- Training am besten Nutzen. Zu anderen Trainingsformen, wie irgendwelche virtuelle Touren oder Rennen mittels PC-Unterstützung herunterzuhecheln, halte ich persönlich wenig bis gar nichts. Denn wenn ich solche „virtuellen Support“ benötige, bin ich nicht in der Lage fokussiert und zielorientiert zu trainieren!
Der Winter lässt auf sich warten…
Zuerst freuten sich alle, ich auch, über den genialen Herbst und den verlängerten Sommer. Dann kam der „Wechsel“ zum üblichen „oben blau und unten grau“ was viele verständlicherweise nicht mehr so toll fanden oder finden. Und jetzt beginnt wegen den ausbleibenden Niederschlägen dass grosse Zittern um die Wintersaison. Sportgeschäfte, prall gefüllt mit Material für jegliche Schneesportaktivitäten, Bergbahnen, Hotels und Restaurants, revidiert, renoviert, motiviert und herausgeputzt warten auf Gäste. Vor allem aber wartet die Natur auf Niederschläge. In den Nebelfreien Zonen ist es teilweise schon beängstigend trocken. Es ist eher unüblich dass man im November beim biken eine Staubfahne hinter sich herzieht. So geschehen gestern auf dem Weg zu den Simmenfällen an der Lenk (Simmental). Trainings auf der Loipe wären mir momentan zwar lieber aber biken bei Sonnenschein und blauem Himmel ist keine schlechte Alternative. Als „Gfrörli“ friere ich mir so oder so den „den Hintern ab“. Aber lieber frieren als irgendwelche „Ergo-km“ im Keller zu strampeln. Ich bewundere meinen Team-Kollegen Charly der dass aktuell aus Geschäftlichen Gründen, mangels Alternativen tun muss, und es auch regelmässig tut. Andere hocken selbst bei prächtigem Wetter und besten äusseren Bedingungen, ausser der Temperatur, im Keller oder der warmen Stube auf dem Ergo und fahren virtuell en den Stränden von San Diego entlang, oder versuchen Tour de France-Etappen zu simulieren. (Die Betonung liegt auf „versuchen“;), um dann im Frühjahr 2012 festzustellen dass sie etwa den gleichen konditionellen Stand wie im November 2011 haben. Viele werden sich, angesichts der anstehenden Festivitäten, sagen: na immerhin 😉