Was für ein Tag heute… (+ Beitrag Sport Mental Training)

Der typische Wintertag 2012. Oben, ab ca. 1’200m ein strahlend blauer Himmel, wolkenlos viel Schnee und angenehme Temperatur. Unten grau in grau, darüber die zähe Hochnebeldecke. Zwischen 900 und 1’100m dichter Nebel. Raus aus dem Nebel und ab auf eine Tour war mein Motto. Das wunderbare Wetter entschädigte einem für den zähen Aufstieg im dichten Nebel. Über 4 Stunden Bergauf und nur wenige Minuten, in teilweise dichtem Nebel, bergab. Skitourengehen halt. Oder effektives und spannendes Grundlagentraining.

____________________________________________________________________

Was ist Sport Mental Training?

In jeder Sportart gibt es unendlich viele Details und Zusammenhänge. Wer sie im Wettkampf gut sortiert vor Augen hat, reagiert schnell und richtig. In der Vorstellung lassen sich Wissen, Empfindung und Erfahrung zu einem rein gedanklichen Training nutzen. Wie im Traum werden vergangene und zukünftige Ereignisse kreativ kombiniert.

Ganz allgemein versteht man unter mentalem Training das sich Vorstellen eines Bewegungsablaufes ohne tatsächliche motorische Ausführung. Dieses „sich vorstellen“ kann auf unterschiedliche Art und Weise geschehen , je nachdem, welchem Medium der Vorstellungsinhalt entnommen wird. Es besteht die Möglichkeit, sowohl eigene Bewegungen oder Erinnerungsbilder eigener Bewegungsausführungen, als auch fremde Vorbilder der anzustrebenden Fertigkeiten zu wählen.

Der Übergang zu Visualisierungstechniken zeigt sich darin, dass alle beeteiligten Sinnes-qualitäten in die Vorstellungsarbeit mit einbezogen werden. Wenn auch beim mentalen Training visuelle Schwerpunkte gesetzt werden, steht es heute ausser Zweifel, dass sowohl der Einbezug von emotionalen Komponenten des Bewegungssinnes die Wirksamkeit des mentalen Trainings wesentlich erhöhen.

Der Winter lässt auf sich warten…

Zuerst freuten sich alle, ich auch, über den genialen Herbst und den verlängerten Sommer. Dann kam der „Wechsel“ zum üblichen „oben blau und unten grau“ was viele verständlicherweise nicht mehr so toll fanden oder finden. Und jetzt beginnt wegen den ausbleibenden Niederschlägen dass grosse Zittern um die Wintersaison. Sportgeschäfte, prall gefüllt mit Material für jegliche Schneesportaktivitäten, Bergbahnen, Hotels und Restaurants, revidiert, renoviert, motiviert und herausgeputzt warten auf Gäste. Vor allem aber wartet die Natur auf Niederschläge. In den Nebelfreien Zonen ist es teilweise schon beängstigend trocken. Es ist eher unüblich dass man im November beim biken eine Staubfahne hinter sich herzieht. So geschehen gestern auf dem Weg zu den Simmenfällen an der Lenk (Simmental). Trainings auf der Loipe wären mir momentan zwar lieber aber biken bei Sonnenschein und blauem Himmel ist keine schlechte Alternative. Als „Gfrörli“ friere ich mir so oder so den „den Hintern ab“. Aber lieber frieren als irgendwelche „Ergo-km“ im Keller zu strampeln. Ich bewundere meinen Team-Kollegen Charly der dass aktuell aus Geschäftlichen Gründen, mangels Alternativen tun muss, und es auch regelmässig tut. Andere hocken selbst bei prächtigem Wetter und besten äusseren Bedingungen, ausser der Temperatur, im Keller oder der warmen Stube auf dem Ergo und fahren virtuell en den Stränden von San Diego entlang, oder versuchen Tour de France-Etappen zu simulieren. (Die Betonung liegt auf „versuchen“;), um dann im Frühjahr 2012 festzustellen dass sie etwa den gleichen konditionellen Stand wie im November 2011 haben. Viele werden sich, angesichts der anstehenden Festivitäten, sagen: na immerhin 😉

Oben hui, unten Pfui…

Oberhalb Sigriswil

Die Wettermässige Zweiklassen-Gesellschaft hat wieder Einzug gehalten. Die meisten von uns „sitzen“ unter einer Hochnebeldecke, so bis ca. 1300m, währenddessen oberhalb dieser Nebelgrenze die andere Gruppe perfektes und sonniges Herbstwetter geniesst. In den letzten Tagen kam ich in den „Genuss“ von beidem. Das lange Marathon-Training, über 80km im Gelände, war aufgeteilt zwischen Nebel und Sonne, die Rennradeinheiten wurden meistens unterhalb absolviert, dafür hatte ich bei sämtlichen MTB- oder NW-Touren perfektes und praktisch Wolkenloses Herbstwetter mit genialer Fernsicht. Normalerweise trete ich um diese Jahreszeit deutlich kürzer, oder mache gar Pause. Aber eben da wartet ja noch die Gurtenclassic

%d Bloggern gefällt das: