Rückblick 2

20220504_164852-1Dann kam Holly… (Fortsetzung von Teil 1)

Es war März 2022 und ich stand wortwörtlich immer wieder still. Auf ein gutes Training folgte ein lausiges oder gar keines. Um Ausreden mir selbst gegenüber war ich nie verlegen. Zugleich hatte ich immer wieder Gewissensbisse wegen meinen Trainingspausen. Es war auch die Zeit, als mein Sohn mit seiner Familie den Wohnsitz in die USA verlegte. Damit musste ich erst mal klar kommen. Bereits früh erkannte ich, dass ein „Anfangs Juni“ wenig Sinn machen würde. Aber wie es so geht, man macht einfach mal weiter. Vielleicht geht ja doch was. Und ja, es ging was!
Meine Frau, seit jeher die personifizierte Tierliebe, verfolgt via Social Media traurige Schicksale von Haustieren rund um den Globus. Sie folgt und unterstützt auch immer wieder Spendenaufrufen, sei es für Bären, Katzen, Gnadenhöfe etc. So entdeckte sie im März 2022 eine ältere Hundedame, die aus familiären Gründen (Auswanderung) dringendst einen Pflegeplatz benötigte. Bis jetzt hatten wir, vorab ich, zwar ab und zu an einen Hund gedacht, diesen Wunsch aber immer wieder wegen unseren Hauskatzen verworfen. Vorerst auch dieses mal. Nach ca. einer Woche kam dann der Aufruf, dass diese Hundedame namens Holly jetzt ganz dringend einen Pflegeplatz benötige. Dazu ein Video, welches einen hübschen und sehr agilen Hund zeigte. Der langen Rede kurzer Sinn – nach kurzer gemeinsamer Beratung fällte meine Frau den Entscheid, dass wir diese Holly in Pflege nehmen, bis sich ein Plätzchen für sie findet. Nach Absprache mit der Organisation Anyhelp sowie dem Ausfüllen einiger Formulare fuhren wir los um Holly abzuholen. Wir trafen nicht nur einen tollen Hund sondern auch eine sehr nette Besitzerin. Holly wurde gehegt und gepflegt; sogar über ihre Macken wurde grosszügig hinweggesehen. Von der ersten Minute an waren wir von Holly sehr angetan – wohl Liebe auf den ersten Blick. So fuhren wir, Holly auf dem Rücksitz, zu uns nach Hause.
Zu Hause angekommen gab es eine kurze und friedliche Begrüssung mit den Katzen. Der erste Schritt war gemacht. Haus und Garten wurden von Holly inspiziert und kurzerhand erst mal der Gartenteich durchquert. Es schien Holly zu gefallen. Nach nur einem Tag war uns klar: nix da „nur“ Pflegeplatz – Holly geben wir nicht mehr her!Herzlich danken möchten wir an dieser Stelle Cynthia von Anyhelp sowie Karin Gränacher. Wir können uns ein Leben ohne Holly nicht mehr vorstellen!

Fortsetzung folgt…

Rückblick 2022

Oder die letzten Monate im Rückspiegel

Mitte März 2022 veröffentlichte ich meinen letzten Beitrag auf diesem Kanal. Warum die lange Pause? Zu beschäftigt oder keine Lust? Es war wohl eher eine Mischung von beidem. Zuerst zog sich der Heilungsprozess meiner Fuss-Verletzung unendlich in die Länge. Warum? Nach der vermeintlichen Genesung übertrieb ich beim Training – zu schnell, zu viel und das alles mit zu hoher Intensität. Ich war nach einem Monat völlig platt. Physisch aber vor allem auch mental. Und da ich auch zu Hause den Ehrgeiz habe, unseren Umschwung in Schuss zu halten, kommt im Frühjahr immer einiges an Arbeit auf mich und meine Frau zu. Bis anhin packte ich dies einfach auf mein Trainingsprogramm mit drauf. Obwohl mich meine Frau immer wieder darauf hinwies, dass ich es mal gut sein lassen soll, machte ich einfach weiter, ganz nach dem Motto – das „bisschen Gartenarbeit“ geht schon noch. Kurzum war mein Energiehaushalt, auch sportlich gesehen, im Keller. Ausgebrannt, leer und kaputt musste ich pausieren, was nichts anderes bedeutete, als wieder Abbruch der begonnenen Vorbereitung, wieder reduziert trainieren usw. Dazu kam, dass ich vor allem auch mental in ein Loch gefallen bin. Dass dies der Fall war, sehe ich jedoch erst jetzt mit etwas Abstand. Der erste geplante Event fiel schon früh ins Wasser, weil die entsprechende Vorbereitung fehlte. Weitermachen war die Devise! In 7 Wochen ist der nächste Event! Da ich im Training immer wieder gute Werte hatte, stetig so zwischen 75-80% CTL, glaubte ich auch, dass es klappen würde.

Fortsetzung folgt…

Langsam, aber sicher…

Nach der ganzen Geschichte rund um meinen verletzten Fuss gestaltet sich der Wiedereinstieg, das heisst die Vorbereitung für die kommende Saison, wie erwartet etwas zäh. Ich brauche immer noch den einen oder anderen Ruhetag mehr als eingeplant. Ich vertraue dabei voll auf mein Gefühl, meine Erfahrung und bin nach wie vor zuversichtlich, dass es bis zum Saisonstart aufgehen wird. Besonders bei hohen Belastungen, z.B. Intervall-Training, stelle ich fest, dass mir die Basis des Wintertrainings wie Laufen, Langlauf oder Schneesport allgemein, komplett fehlt.
Es ist wie es ist. Ich bleibe dran und kann hoffentlich schon bald von Fortschritten berichten. Eine Änderung gibt es bereits in meiner Wettkampf-Planung. Ich verzichte auf den Ortler-Bike Marathon und absolviere statt dessen am 19. Juni 2022 die Raid Evonlenard im Wallis. Warum das? Mich reizt es, eine neue Strecke zu fahren und es ist ein Rennen, welches nicht allzu weit weg von meinem Wohnort statt findet. Der Aufwand hält sich somit auch in Grenzen. Im Mai 2022 werde ich mir die Strecke sicher mal anschauen. Eine Reise ins Wallis lohnt sich immer.

Die knapp 100 Tage bis dahin gilt es, so optimal als möglich zu nutzen und erst mal so etwas wie eine Form aufzubauen.

Mehr darüber auf diesem „Kanal“. 😃👍🏻


Der Alltag…

…hat mich (zum Glück) wieder

Nochmals von vorne…

Ersten kommt es anders….

Nahezu 2 Monate habe ich mich letztendlich mit meiner Fussverletzung beschäftigt. Nach dem operativen Eingriff am 17. Januar 2022 folgten weitere Wochen mit Fuss hochlagern und nicht tun. Am vergangenen Dienstag endlich das erlösende OK seitens meines Chirurgen – danke Dr. Sorrentino.
Während den letzten Wochen war ich kein besonders angenehmer Zeitgenosse. Sorry dafür. Immerhin habe ich weiter an meinen Koch- und Backkünsten gearbeitet und versuchte damit, meine Frau etwas zu verwöhnen, da sie am meisten unter meinen Launen zu leiden hatte.
Dann war da die Winter-Olympiade Beijing 2022. Über diesen Anlass wurde genug gesprochen, berichtet und diskutiert. Für mich war es aus sportlicher Sicht ein herausragender Event. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen; es steht mir auch nicht zu. Für Milano 2026 wünsche ich mir zwei Dinge: weniger Gigantismus (das wird klappen, zumal die meisten Sportstätten bereits stehen und man darauf zurückgreift) und eine neue Führung des IOK’s. Der aktuelle Präsident Thomas Back gehört in den Ruhestand versetzt, genau so wie ca. 80% des restlichen Olympischen Komitees.

Für mich gilt es, nach vorne zu schauen und mich wieder auf meine sportliche Vorbereitung zu konzentrieren. Seit dem 18.02.2022 habe ich, wenn auch vorsichtig, mein Training wieder aufgenommen. An meiner Saisonplanung habe ich kleine Anpassungen vorgenommen, aber im Wesentlichen bleibt alles wie geplant. Mir fehlen ca. 6 Wochen Vorbereitung, aber das werde ich mit viel Einsatz und etwas Glück wieder hinbekommen. Vorausgesetzt ich bleibe weiterhin gesund und es kommt keine neue Verletzung dazu.
Ich freue mich auf diese Herausforderung (auch wenn ich in den letzten 3 Tagen erstmals seit Jahren wieder einmal einen richtigen Muskelkater eingefahren habe). 🙂

%d Bloggern gefällt das: