Mein Sportjahr 2021

Kann ich mein Jahr 2021 lediglich auf den Sport reduzieren? Nein, das will ich auch gar nicht. Für mich war das 2021, trotz allen Widrigkeiten rund um die Covid-Situation, ein gutes Jahr, ganz OK. Das Wichtigste vorab: ich war nie krank oder verletzt. Zumindest bis vor zwei Wochen…
Aktuell laboriere ich an einer lästigen Verletzung am Aussenrist des linken Fusses. Schmerzt in jedem Schuh und verheilt sehr langsam. Nervig.

Punkto Training und Trainingsaufbau bin ich zufrieden, mit den Ergebnissen an den Events auch einigermassen. Nichts Überragendes, aber ok. Ich habe Neues ausprobiert. Vieles war gut, Anderes weniger.
Nur diese Pandemie-Geschichte blieb konstant präsent. Sei es aufgrund den Einschränkungen, den zahlreichen Verschiebungen oder Absagen oder der steten Unsicherheit, was kommt als Nächstes. Planen war und ist nachwievor schwierig. Da ich meinen Rennfokus hauptsächlich südwärts ausrichte, wird es noch schwieriger mit dem Planen. Die meist unterschiedlichen Bestimmungen in Italien, Frankreich und der Schweiz lassen grüssen. Zum Glück gibt es in der CH genügend grossartige Events. Meine Alterskategorie ist speziell in Italien viel besser abgestuft und entsprechend gut besetzt. Hierzulande gibt es nur Ü50 in einer Kategorie. Leider hält das verständlicherweise viele Ü60er von einer Teilnahme ab. Sich mit Sportlern zu duellieren, die teilweise meine Söhne sein könnten, gelingt mir zwar ganz ordentlich. Sich aber aufgrund der fehlenden Altersabstufung immer in der zweiten Hälfte der Rangliste zu finden, ist auf die Dauer nicht prickelnd.

Der Reihe nach.
Ich beginne meine Saison meistens im Verlaufe des Novembers und schliesse diese jeweils im Oktober des kommenden Jahres ab. So auch im 2021. Nach der Erfahrung mit Übertraining im 2020 liess ich es bis Mitte Dezember ruhig angehen. Bei relativ guten äusseren Bedingungen trainierte ich so vor mich hin. Ohne grosse Begeisterung und verunsichert, was die Saison wohl bringen würde. Kurz nach dem Jahreswechsel kamen auch schon die ersten Renn-Absagen und Verschiebungen. Dies war für die Motivation nicht gerade förderlich. Trotzdem fand ich im Verlauf des Frühjahrs und Sommer meinen Trainings-Rhythmus und auch einen ansprechenden Formstand. Nach dem Motto „Stillstand ist Rückschritt“ änderte ich, in Zusammenarbeit mit meinem Coach, in der zweiten Jahreshälfte verschiedene Dinge. Nichts Fundamentales, ein Detail hier und eines dort. Mit jeder Änderung ging es mir besser, so dass ich den angestrebten Formstand im August/September auch tatsächlich erreichte. Im Herbst gönnte ich mir neue Erfahrungen – zu Fuss und auf dem Gravel-Bike. Beides mit mässigem Erfolg. Besonders mein erstes Gravelbikerennen war ein richtiges „Aha-Erlebnis“. Ich stiess bereits nach wenigen KM an Grenzen, was die Fahrtechnik auf diesem Gerät anbetraf. Fazit: Was auf dem MTB problemlos funktioniert, kann nicht 1:1 aufs Gravelbike übertragen werden.
Im Verlauf des Herbstes nahm ich die Intensität raus, war aber darauf bedacht, meinen Formstand nicht unter 70% fallen zu lassen. Dies konnte ich auch problemlos umsetzen.
Mit Beginn der Saisonvorbereitung 2022 legte ich mir gleich, wie bereits erwähnt, eine vermeintlich kleine, aber lästige Fussverletzung am Aussenrist zu. Nichts Schlimmes. Da man in unseren Regionen nun mal auf Schuhe tragen angewiesen ist, verläuft der Heilungsprozess schleppend. Dazu kamen auch noch die Nebenwirkungen der Booster-Impfung sowie ein heftiger Wintereinbruch mit ca. 60 cm Schnee und Minusgraden. Ideale Langlaufbedingungen, käme dann nur in die Schuhe rein. Inzwischen würde das passen, dafür ist der Schnee erst mal wieder weg…

Allen, die mich immer wieder motivieren und unterstützen ganz herzlichen Dank. Vor allem bedanke ich mich bei meiner Frau, die mich stets unterstützt und meine sportlichen Eskapaden (nicht nur die 😉 stetig mit grossem Engagement mitträgt.

Im neuen Jahr gehts weiter mit viel Zuversicht und mit noch viel mehr Motivation.

Allen einen guten Rutsch ins 2021 viel Erfolg, Glück und Gesundheit !

Ein guter Start in den August… 😀

Wintertraining…

Wir haben Winter. Und zwar richtig. Das dürfte im 2021 für sehr Viele eine (weisse) Tatsache sein. Und das sogar bis in tiefe Lagen. Mir persönlich kommt das sehr entgegen. Obwohl meine Leidenschaft für alles, was mit zwei Rädern unterwegs ist, nach wie vor ungebrochen ist, liegt der Fokus bei meinen Vorbereitungen weniger auf dem „nur“ Radfahren, sondern eher darauf, meine Athletik, Technik und Fitness zu erhalten bzw. verbessern. Mit „nur“ Radfahrern verbessern sich zwar die Ausdauerwerte aber sonst nicht viel. Was nützt mir allein die Beinkraft und ein gesteigertes Ausdauervolumen, wenn ich nach 2 Stunden im Gelände den Lenker kaum mehr halten kann, mein Rücken schmerzt und das auf- oder absteigen eher peinlich wird. Wenn ich mir z.B. die Rumpfstabilität von vielen Cracks ansehe komme ich ins Grübeln…. Nicht umsonst sind die Ex-Mountainbiker immer öfter in der Weltspitze beim Strassenrennsport anzutreffen. Sie sind schlichtweg die besseren Athleten und die besseren (Fahr-) Techniker.
Um genau an diesen „Schrauben zu drehen“ ist der Winter, zumindest für mich, ideal. Laufen, Schneeschuh- oder sonstige Touren, Krafttraining, Cross-Einheiten zwecks Technik verbessern, bringen mich weiter als simples GA-Training auf dem Rad und sich dabei möglichst einen abzufrieren. Dazu kommt, dass ich mit dieser Vielseitigkeit wesentlich besser auf die äusseren Bedingungen, sprich Wetter, reagieren und meine Trainings anpassen kann. Ich bin lieber zu Fuss im Schnee unterwegs, als mich in den Sozialen Medien über das „Scheisswetter“ zu beschweren… 😉

Harziger Start …

Mitte Dezember startete ich, wenn auch gemächlich, meine sportlichen Vorbereitungen für die kommende Saison 2021. Trotz viel Motivation dauerte es länger als gedacht bis ich in Schwung kam oder zumindest etwas konzentrierter an die Sache rangegangen bin. Einmal mehr bestätigte sich die alte Weisheit, dass der wichtigste Part beim Sport nicht unbedingt die Muskulatur ist, sondern eher die Neuronen im Kopf. Wenn der Kopf (noch) nicht so recht will, sind die Ausreden nicht weit. Zu kalt, zu windig, zu glatt und und und…

In der Zwischenzeit habe ich den Tritt gefunden und ich bin gar nicht so unzufrieden mit meiner aktuellen Verfassung. Die lange Pause hat dafür gesorgt, dass (fast) alle Wehwehchen verschwunden sind und ich, für meine Verhältnisse, ziemlich schmerzfrei bin. In den vergangenen Wochen hatten wir schon mal richtig Winter. Es folgte Tauwetter mit frühlingshaften Temperaturen und jetzt, genau zu Weihnachten, ist der Winter zurück. Man könnte sagen – endlich wieder mal weisse Weihnachten.
Die wärmeren Tage nutze ich für ein paar erste Trainings auf dem Bike oder dem Gravel-Rad, dazu kommen einige Einheiten Indoor auf dem Ergometer. Zu Fuss bin ich ebenfalls öfters unterwegs. Die Langlaufskis stehen noch im Keller. Langlauf wird bestimmt nach dem Jahreswechsel ein Thema.

Ach ja, da ist ja noch die Sache mit diesem Virus. Ich denke darüber ist Alles oder zumindest Vieles gesagt und geschrieben worden. Die Anzahl der Experten, Virologen und Impf-Sachverständigen steigt täglich. Da braucht niemand eine weitere Meinung und schon gar nicht die eines (verunsicherten) Laien.

In diesem Sinne schöne Festtage, bleibt gesund und zuversichtlich.

Meine Saison 2020…

Normalerweise schaue ich kaum zurück. „Vorwärts“ schauen ist eher mein Ding. Um das 2021 zu planen bedingt es jedoch vorab einen Rückblick in die Saison 2020. Ich begann im vergangenen Oktober 2019 mit meinen Vorbereitungen für die geplanten MTB- Marathons in Italien, der Schweiz und in Frankreich. Die ersten Wochen meiner Vorbereitungen, Schwerpunkt Grundlagen verliefen, auch auf Grund der hervorragenden Wetterverhältnissen nach Plan und absolut ohne nennenswerte Probleme. Wie jedes Jahr streute ich regelmässige Kraftintervalle und Laufeinheiten mit ein. Einzig die geplanten Langlauf- Trainings musste ich wegen Schneemangel ausfallen lassen. Dafür gab es umso mehr Bike Km. Ich fühlte mich richtig gut. Anfangs Februar holte ich mir einen Motivationsschub bei der Quer- WM in Dübendorf (CH) Bereits dort kam ich in Gesprächen mit Sportlern und Kollegen zum ersten Mal auf das Thema Corona zu sprechen. Ohne dass jemand wirklich genaues wusste. Ohne grössere Bedenken trainierte ich unverdrossen und motiviert weiter. Mit jedem Tag wurde das Thema Corona präsenter und war bald in aller Munde. Am 16.03.2020 war er da der Lockdown.
Zuerst nahm ich das ganze gelassen und dachte in einem Monat ist es vorüber. Daher trainierte ich unverdrossen weiter. Im April ging es los mit den Absagen. Zuerst war der Ortler- Bikemarathon im Vinschgau dran. Abgesagt. Schock, Ok. dann gleich volle Konzentration auf den Dolomiti- Superbike und weiter trainieren. Eine Pause einzulegen war keine Option. Aber Anfangs Mai kam das aus für diesen Event. Was nun? Ach im Verlauf vom Juli geht bestimmt noch was. Ja es ging was. Eine Absage folgte auf die andere. Was nun? Die Form war da und volle Konzentration auf meinen Lieblingsmonat August. Tja der Rest der Saison ist rasch zusammengefasst. Letztendlich gab es noch den Nationalpark Bikemarathon auf einer (tollen) Ersatzstrecke mit entsprechenden Auflagen wie Masken tragen getrennte Startblöcke, keine Zuschauer usw. Kurz zusammengefasst Praktisch ein Jahr durchtrainiert, immer mit der Hoffnung und Zielesetzung für den nächsten Event, alle abgesagt, war ich körperlich zwar noch einigermassen fit, fuhr auf den ersten 20 km sogar eine neue Bestzeit, aber mental war ich am Ende. Ausgelaugt, frustriert und unendlich müde. Noch etwas abtrainieren im September/Oktober aber mein Bike stellte ich ab Mitte Oktober für 3 Wochen in den Keller. Zum Glück blieb mein Umfeld und ich selbst bis jetzt von Covid-19 verschont und hoffe dass es dabei bleibt. Wie es sportlich weiter geht? Ich weiss es aktuell noch nicht. Irgendwie schon aber wie genau….  Demnächst hier zu lesen. Bleibt gesund und passt auf Euch auf!

%d Bloggern gefällt das: