„Abverheit“

(Berndeutsch für kaputt gemacht…)

Der Start in die neue Saison 2022 ist, zumindest bis jetzt, misslungen. Primär bin ich selber schuld. Eine kleine Verletzung, der ich zu lange Zeit zu wenig Beachtung schenkte, führte zu einem entzündeten Schleimbeutel am linken Fuss. Eine operative Entfernung war nötig. Zum Glück wurde der daneben liegende Knochen nicht auch noch in Mitleidenschaft gezogen, so dass ich ab Februar wieder nach Plan trainieren kann. Auf dem Rad wird es bestimmt gehen, „zu Fuss“ könnte es noch länger dauern.
Was mich bis jetzt am Meisten ärgert ist die Tatsache, dass aufgrund der Witterung nahezu ideale Bedingungen zum Langlaufen herrschen. Dies ganz im Gegensatz zu den vergangenen Jahren. Aber jammern nützt nichts, zumal mit etwas mehr Aufmerksamkeit diese Zwangspause hätte vermieden oder zumindest hätte beschleunigt werden können.

Neue Erfahrungen

Nichts ist öder als immer den gleichen Trott und die gleichen Runden oder Strecken zu fahren. Und ich kenne die Antworten wie: Es gibt immer etwas zu entdecken, Neues zu sehen, zu erleben usw. Für mich passt das nicht und für mich hat dieses ewig Gleiche auch den Beigeschmack von Bequemlichkeit. Punkt! Gravel-Race BernIch habe in den letzten 2 Wochen zum ersten Mal in meinem Leben einen Gravel-Event und einen Walking-Berglauf bestritten. 2 neue, spannende und vor allem fordernde Erfahrungen. Ich bin schon mehr als ein Jahr mit meinem Scott-Gravel unterwegs und nach ein paar Anfangsschwierigkeiten vertragen wir uns in der Zwischenzeit nach rund 2’500 km blendend. Und dann gibt es doch diese shttps://ridegravel.ch/ Gravelrennen in Bern, genauer im Bremgarten Wald (oder im „Bremer“ wie der Berner sagt). Ich habe mal direkt nebenan im Länggassquartier gewohnt und war immer der Meinung, ich kenne diesen „Bremer“ bestens. So gut, dass ich behauptet hätte, dass eine 25 km Runde im besagten Wald unmöglich zu realisieren sei. Der langen Rede kurzer Sinn: Es ist möglich und wie… Anmelden, anreisen, Nummer fassen. Alles bestens und Covid-19 konform organsiert. Start und ab gings in den Wald. Hin und her, auf und ab. Nach 30 Minuten war mir nicht mehr klar, wo bin ich in diesem Wald? Auf der gut markierten Strecke – ja schon, bloss wo? Die Spitze längst in weiter Ferne, hinter mir (zum Glück) eine gross Lücke – also weiter fahren. Nach etwas mehr als einer Stunde, 2 Stürzen ins Gebüsch und 3 verpassten Kies-Kurven – ich nahm den Notausgang, also geradeaus – kam ich wieder in etwas bekanntere Gefilde um kurz danach das Ziel, um einige Erfahrungen reicher, zu passieren. Mein Fazit: Mit dem Gravel zu trainieren ist das eine, ein Gravel-Rennen zu fahren ist etwas ganz anderes. Ein Gravel-Bike hat keine Federung und auch keine MTB-Reifen. Für Euch getestet: Bergrunter im MTB-Stil und um die Kurve heizen funktioniert schlecht bis gar nicht. Wo ich sonst das MTB um die Kurve „werfe“ sagt das Gravel: So nicht, mein Freund, legt sich auf die Seite, verweigert die Lenkung oder fährt gerade aus. Das Teil will anständig und richtig inkl. Gewichtsverlagerung gesteuert werden. Fazit: erst eine anständige, renntaugliche Gravel-Technik zulegen und im 2022 nochmals fahren. PS für Besserwisser: Auch ich weiss, dass Gravel Bikes früher Crosser waren (aber nur fast…) IMG_20211031_161223_259(1) Zu Fuss unterwegs zu sein macht Sinn. Und in einer grandiosen Umgebung wie das Berner Oberland ist, ganz besonders. Schon in früheren Jahren, als Ski-Langlauf noch meine Kernsportart war, gehörte das Berglaufen mit Stöcken zum Trainingsalltag. Daraus wurde dann Nordic-Walking. Am 04.11.2001 habe ich bei der damaligen Gurtenclassic in Bern-Wabern das MTB-Rennen in der Kategorie Männer III gewonnen. Später war ich nie mehr am Start, weil der November für mich immer „Offseason“ bedeutete. 2021 gibt es dieses MTB-Rennen nicht mehr. Es wurde durch ein Strassenrennen auf den Gurten ersetzt. Aber es gibt neben dem Radrennen auch einen Kurz- und den klassischen Gurtenlauf plus eine Berg-Walking Strecke von 10 km mit einigen Höhenmetern und einem grossen Anteil an Berg- und Waldwegen. Passt perfekt um die Saison ausklingen zu lassen, oder…? Wie beim Gravel-Race: Anmelden, anreisen, Nummer fassen. Alles bestens Covid-19 konform organsiert. 09:35 Uhr der Startschuss und ab ging die Post, zumindest die Spitze des Feldes. Ich hatte mich eher hinten eingereiht, so mit dem Gedanken, macht mal schön, ich komme dann schon nach vorne. Denkste! Die ersten 30 LäuferInnen stürmten beim Startschuss los, als wäre es ein Sprint. Ich hatte nach dem ersten Km bereits einen Rückstand von rund 150 Metern, Tendenz steigend. Das Feld flog völlig auseinander und alle reihten sich auf den schmaler werdenden Wald- und Bergwegen irgendwo ein. Zum Glück ging es kurz vor km 2 erstmals richtig bergauf – also mein Gelände und prompt kam ich näher an die Spitze heran. Sobald es runter oder gerade aus ging, zogen sie wieder davon … Das Spiel ging so weiter. Zum Glück bestand der zweite Teil hauptsächlich aus Anstiegen mit (sehr) kurzen Flächen. Ich verlor zwar kaum mehr Zeit aber mit aufholen war nichts. Die Walking-Profis aus den ersten Startreihen hatten mir den „Zahn gezogen“. Mit meiner Leistung war ich zwar zufrieden, nicht aber mit der Zeit resp. dem Abstand zur Spitze, auch wenn ich zu den drei ältesten Teilnehmern gehörte. 2022 starte ich ganz vorne…

Wintertraining…

Wir haben Winter. Und zwar richtig. Das dürfte im 2021 für sehr Viele eine (weisse) Tatsache sein. Und das sogar bis in tiefe Lagen. Mir persönlich kommt das sehr entgegen. Obwohl meine Leidenschaft für alles, was mit zwei Rädern unterwegs ist, nach wie vor ungebrochen ist, liegt der Fokus bei meinen Vorbereitungen weniger auf dem „nur“ Radfahren, sondern eher darauf, meine Athletik, Technik und Fitness zu erhalten bzw. verbessern. Mit „nur“ Radfahrern verbessern sich zwar die Ausdauerwerte aber sonst nicht viel. Was nützt mir allein die Beinkraft und ein gesteigertes Ausdauervolumen, wenn ich nach 2 Stunden im Gelände den Lenker kaum mehr halten kann, mein Rücken schmerzt und das auf- oder absteigen eher peinlich wird. Wenn ich mir z.B. die Rumpfstabilität von vielen Cracks ansehe komme ich ins Grübeln…. Nicht umsonst sind die Ex-Mountainbiker immer öfter in der Weltspitze beim Strassenrennsport anzutreffen. Sie sind schlichtweg die besseren Athleten und die besseren (Fahr-) Techniker.
Um genau an diesen „Schrauben zu drehen“ ist der Winter, zumindest für mich, ideal. Laufen, Schneeschuh- oder sonstige Touren, Krafttraining, Cross-Einheiten zwecks Technik verbessern, bringen mich weiter als simples GA-Training auf dem Rad und sich dabei möglichst einen abzufrieren. Dazu kommt, dass ich mit dieser Vielseitigkeit wesentlich besser auf die äusseren Bedingungen, sprich Wetter, reagieren und meine Trainings anpassen kann. Ich bin lieber zu Fuss im Schnee unterwegs, als mich in den Sozialen Medien über das „Scheisswetter“ zu beschweren… 😉

Mein Rezept…

…heisst Gelassenheit. Wir haben Winter im 2021. Ganz im Gegensatz zum Vorjahr. Aber nicht nur das ist anders, nein, da ist ja auch noch dieses Covid-19 Thema plus die neu dazugehörigen Mutationen. Ich denke, darüber wird bereits genug geschrieben, gepostet, spekuliert und diskutiert, so dass auf meine persönliche Meinung gut verzichten kann.

Bei mir läuft es in sportlicher und gesundheitlicher Hinsicht hervorragend und ich bin mit meinen Vorbereitungen voll im Plan. Welcher Plan es denn genau ist, kann ich heute noch nicht sagen. Viele Termine von Events stehen zwar im Kalender, aber praktisch alle sind mit einem Fragezeichen markiert. Kein Veranstalter kann aktuell mit absoluter Sicherheit sagen, ob sein Event planmässig durchgeführt werden kann. Verschiebungen und/oder auch schon Absagen sind bereits Tatsache. Das ist so, gilt es zu akzeptieren und sich entsprechend darauf einzustellen (oder eben: Gelassenheit). In der Zwischenzeit und nach ein paar Jahrzehnten Erfahrungen, nicht mit Covid-19 dafür mit Trainingsplanung, weiss ich, was für mich optimal ist. Aktuell befasse ich mich ausschliesslich (meistens) mit Grundlagentraining und regelmässigen kurzen Intervallen plus Kraft. Ausgehend von 100% (was ich kaum erreiche) ist mein Ziel, bis Ende März ca. bei 75% zu stehen und diese dann, bis Event- Termine fix stehen, zu halten. Erfahrungsgemäss brauche ich ab dann noch ca. 5- 6 Wochen intensives Training um bestens vorbereitet (+90%) am Start zu stehen. Selbstverständlich immer vorausgesetzt, dass die Gesundheit passt und keine Verletzungen dazu kommen. Wie schnell dass es gehen kann, habe ich gerade heute Vormittag erlebt, als ich auf einem schneebedeckten Weg auf einer Eisplatte voll auf den Allerwertesten geknallt bin.

Ich habe neu, seit Dezember 2020, mein Lauftraining intensiviert. Das trotz ramponiertem Knie links und künstlichem Kniegelenk rechts. Es wird immer besser dank mehr Stabilität im Rumpfbereich und intensiver Gymnastik und Laufschule. Was mir aktuell wirklich fehlt ist das regelmässige Krafttraining mit Geräten und dem Sensopro. Mein Verständnis dafür, dass Fitnesszentren mit beispielhaften Sicherheitskonzepten geschlossen bleiben müssen, hält sich in Grenzen! Auch hier hilft, wie eingangs erwähnt: Gelassenheit. In diesem Sinne – bleibt gesund und gelassen!

Woche 2 …. (wir haben Wetter)

Achtung fertig los so mein Start am Montag. Da die Wetteraussichten für die ganze Woche mies waren bin ich am Montag Vormittag gleich los da Nachmittags Gewitter und Regen angesagt waren. Es wurde ein gutes GA- Training, über 50km, auf dem Gravelbike dem Thuner- und Brienzersee entlang. Und eine kurze Laufeinheit am Nachmittag war auch noch mit dabei. Dafür am Abend mit den Nachbarinnen köstlich gegessen 🙂

Der Dienstag war genau wie vorausgesagt: Nass und dazu ein Temperatursturz von rund 15 Grad. Erst mal laufen und dann aufs Bike. So der Plan. Nach dem laufen war aber Schluss. Für mich war es defintiv zu nass und zu kalt. Also los und statt dessen noch ein Indoor- Krafttraining. Zugegeben die Moral leidet…

Mittwoch und…. Jawohl es regnet, nein es schifft was das Zeug hält. Erst mal laufen gegangen. Dann diverse Einkäufe erledigt plus PC- Support im Bike- Shop usw. Am späten Nachmittag hatte Petrus ein einsehen und so gab es noch eine kurzes aber intensive Bike- Training auf den Home- Trails. Oder 58 Minuten, 20km und rund 400hm Yesss…

Es gab doch tatsächlich etwas Sonne am heutigen Donnerstag. Diese auch zu einem Lauf und zu einer kurzen Runde mit Fokus: Kraft am Berg genutzt.

Die heutigen Freitag „Belpberg-Runde“ war ein richtig gutes Training mit guten Beinen und viel Motivation. Gymnastik und stretchen gehört (fast) jeden Tag dazu,

Kein guter Samstag. Müde ausgelaugt und der Blick nach draussen war auch nicht gerade motivierend. Ok. laufen geht immer und mit jedem Schritt waurde es besser. Anschliessend noch ein Krafttraining das wars für heute.

Sonntag war Ruhetag und der war nötig. Zumal wie diese Woche üblich das Tief „Sabine“ Sonne regnen liess. Dafür haben Sie in Skandinavien gerade mal 31 Grad. Ok. Ich gönne es Ihnen. Beweglichkeit und Kraft trainiert aber das mit wenig Intensität: Fokus Entspannung.

Fazit Woche 24/3: Besser als die Vorwoche aber auch nicht mehr als genügend. 

%d Bloggern gefällt das: