Bereits ist die erste Hälfte von 2016 Geschichte. Manchmal habe ich wirklich das Gefühl die Zeit rast. (Es gibt böse Zungen die behaupten das sei eine Alterserscheinung 🙂 Da ich jeweils in der ersten Jahreshälfte kaum, oder wenn höchstens Trainingshalber, Wettkämpfe bestreite beginnt für mich jetzt die letzte Phase der Vorbereitung für die (Wettkampf) Monate August und September. Der Formstand passt und gesund bin ich auch. Na ja fast. Die eine oder andere Verschleiss Erscheinung macht sich bemerkbar was auch nicht neu ist. Die bisherige Vorbereitungen verliefen gut, wenn auch nicht optimal. Weiterlesen „Halbzeit…“
Schlagwort: Südtirol
Nichts müssen…
…aber vieles dürfen. So mein aktuelles (sportliches) Motto. Obwohl ich mir Sport ohne messbare Ziele (noch) nicht vorstellen bin ich aktuell recht „locker“ unterwegs. Zwar meistens im Plan aber nicht verbissen und schon gar nicht stur. Flexible Trainingsplanung sei Dank. Da die für mich wichtigen Events alle im August stattfinden darf durchaus die eine oder andere Trainingseinheit etwas kürzer ausfallen. Die momentane Wetter Situation trägt ebenfalls dazu bei. 4 Stunden im Regen überlasse ich denen die wirklich grosse Ambitionen haben. In der ersten Juniwoche wurde ausschliesslich im Südtirol trainiert. Dort hatte ich das Glück dass es zwar auch jeden Tag geregnet hat, das aber immer erst nach 176:00 Uhr… J Tagsüber war es stets sonnig und zeitweise auch sehr warm. Jedenfalls hat diese Abwechslung meiner „Form“ gut getan und ich durfte wieder mal in den bekannten Gefilden im „Alto Adige“ unterwegs sein. Was mir dort aufgefallen ist, wie im Mai in Tirol, sind die immer zahlreicheren E- Bikes. Nicht unbedingt die im Alltagsgebrauch eingesetzten E-Bikes, sondern die sportlichen Versionen, also Mountain- Bikes mit „Motor“ haben
dort heftig zugelegt. Ich bin gespannt wie sich das weiter entwickelt. Aktuell beschränken sich die „Motor-Biker“ noch vorwiegend auf Radwege und Forststrassen. (Ausnahme Gardasee) Sobald aber diese Geräte auch auf den Trails auftauchen könnte es „eng“ werden. Ich bin gespannt wann dieser Trend, in diesen Dimensionen, in die Schweiz überschwappt. Muss nicht wird aber…
Zwar etwas überzogen aber…. Trotzdem mal reinschauen/lesen…
Geheimtipps…
…gibt es im Zeitalter von Google kaum noch. Das südliche Südtirol war/ist so einer. Ich trainierte bei meinen Gigathlon Vorbereitungen im 2005 erstmals in der Region rund um den Kalterersee. (In der Mai 2015 Ausgabe von Pro Cycling wird die Region ebenfalls euphorisch beschrieben). Auch jetzt im 2015 habe ich bereits einige Tage in dieser Region verbracht und weitere werden folgen. Die Region Kaltern hat es mir aus verschiedenen Gründen angetan. Meistens ist das Wetter sehr gut, im Frühjahr gibt es keinen Temperaturschock, die paar Plusgrade zu meiner Heimregion sind aber angenehm. Die Trainingsstrecken- Möglichkeiten in jedem Schwierigkeitsgrad oder Beschaffenheit sind dafür, inklusive Krafttraining, schier unendlich. Dazu kommt ein sehr gut ausgebautes Netz an Radwegen und wenig Einschränkungen bei den Wald- Wanderwegen und Forstwege. Weiterlesen „Geheimtipps…“
Gut, besser, Pustertal…
Vergangene Woche verbrachte ich ein paar (Trainings) Tage im Pustertal (I). Ich brauchte etwas Abwechslung von den heimischen Trails und in meiner Agenda fand sich eine kleine Lücke. Zwar liegt die Gegend von uns aus gesehen nicht gerade um die Ecke trotzdem lohnt sich, aus meiner Sicht, die Reise dorthin allemal. Ich besuche die Gegend seit Jahren regelmässig und nenne sie inzwischen meine „zweite Heimat“. Entsprechend kenne ich mich auch aus und in der Zwischenzeit weiss ich auch wo sich die „Locals“ ihre Form holen. Nach einer problemlosen Anreise gleich ab aufs Rennrad und hinauf nach Sexten gleich mal die Beine lockern und Appetit fürs Nachtessen holen. Sexten war schnell erreicht darum noch ein kleiner Schlenker ins urige Fischleintal.
Planung…
Momentan überlege ich ob ich nicht einen Kurztrip ins Pustertal, Südtirol, machen soll. Zwei drei gute Trainings auf der Originalstrecke würden meinem Selbstvertrauen sicher nicht schaden. Andererseits ist es auch sehr viel Aufwand insgesamt 12 Stunden durch die Pampa zu brettern um die Originalstrecke unter die Lupe zu nehmen. Allerdings wenn ich Teile der Hin und Rückfahrt auf dem Rennrad zurücklegen würde wäre es schon wieder genial. Dazu brauche ich aber wiederum einen Betreuer usw… Meine Probleme möchten manche wohl haben 😉