Tschüss…

… „Winterpokal„. Wie (fast) jedes Jahr beteiligte ich mich am beim „Winterpokal“. MTB-News führt jeweils ein Wettbewerb von Anfang November bis Ende März durch. Dabei können sportliche Aktivitäten wie Radfahren, aber auch Langlauf oder Training im Kraftraum oder andere Tätigkeiten gemeldet werden. Die Aktivitäten werden dann abhängig von der Zeitdauer und der Sportart mit Punkten bewertet. Eine Viertelstunde Radfahren ergibt zum Beispiel einen Punkt. Aus der Anzahl Punkte wird eine Rangliste erstellt. Der Wettbewerb ist ganz klar Radsport orientiert. Andere Sportarten, Ausnahme Skilanglauf, werden da deutlich schlechter „belohnt“. Beispiel: Eine Stunde im Kraftraum gibt gerade mal 2 Punkte. Beim Radfahren wären es vier. Über den Sinn und Zweck dieses Wettbewerbes kann man geteilter Meinung sein. Vielen hilft es aber in dieser eher unwirtlichen Jahreszeit das eine oder andere Training trotzdem durch zuziehen. Das macht Sinn. Verschiedene Sportler bilden zudem virtuelle Teams. Teams haben ebenfalls eine eigene Wertung. Ich habe in diesem Jahr mein Zeil, 1’000 Punkte, verfehlt. Grund zu viele “ Nichtradsport- Einheiten“.
Jetzt geht es in die Phase 2 der Vorbereitung welche dann Ende Mai endet. In dieser Zeit werde ich viel unterwegs sein um mich optimal auf die nachfolgenden Events vorzubereiten. Ich freue mich drauf und hoffe auf gutes Wetter, immer genügend Bodenhaftung auf dem Bike und keine aufmüpfigen Viren oder ähnliches Störenfriede. Im Juni beschreite bei der direkten Vorbereitung für die Event im Juli/August völlig neue Wege. Wo, wann was und wie findet man (teilweise) bei Strava. 

Danke an das Team rund um Biking Bear’s Bergbuben bei welchem ich auch diese Saison mitmachen durfte!

 

„Knusprig“ frisch…

img_20161205_155532… ist es aktuell da draussen. Zuerst war da der Regen dann wurde es Schnee und alle frohlockten über den tollen Start in den Winter. Ich war schon unterwegs in den Keller zum Ski wachsen, respektive entstauben, als der Föhn das Szepter übernahm. Die Temperaturen schnellten nach, oben aus dem Schnee wurde Wasser usw usw.. Der Winter zog sich zurück auf Feld eins. Seit ein paar Tagen versucht er ein Comeback. Zumindest was die Temperaturen anbetrifft. Bei den Niederschlagsmengen bewegt er sich bei 0,00. Praktisch wie in der Wüste nur eben viel kälter.  Die anhaltenden Minustemperaturen haben den Vorteil dass vielerorts die Schneekanonen Tag und Nacht röhren und so dafür sorgen das zumindest unseren Gästen während den Weihnachtsferien Pisten zur Verfügung stehen. Aber wer weiss vielleicht kommt er ja noch dieser Schnee..

Training auf dem Rad ist aktuell problemlos möglich. Sogar im Gelände da in der Zwischenzeit sämtliche Schlammlöcher ausgetrocknet oder gefroren sind. Persönlich habe ich allerdings Mühe mehr als 2-3 Stunden am Stück bei diesen Temperaturen unterwegs zu sein. Zum Glück haben wir oft Sonne während im Tal der Nebel ganztags liegen bleibt. Entsprechend unangenehm ist es dort zu trainieren. Da hilft auch die beste Winterausrüstung nur beschränkt. Irgendwann wird es „frisch oder eben knusprig“. Bei tiefen Temperaturen gibt es bei mir immer einen Bekleidungsmix von Assos (Handschuhe/Hosen), Mavic (Jacke), Odlo (Unterwäsche), Scott (Helm) und Northwave (Schuhe). Dazu Accessoires von Adidas, Buff usw. Bikes (Scott) und Bereifung (Maxxis oder Onza) ändere ich nicht, ausser bei schneebedeckten Strassen. Aber eben der fehlt ja aktuell, dieser Schnee… Gut „verpackt“ konnte ich mein Training, zuzüglich vieler „Indoor-Einheiten“,  bis jetzt ohne Probleme durchziehen. Sollte es demnächst schneien auch kein Problem. Langlaufen, Schneeschuh etc. mach mir auch Spass. Erstaunen tut mich immer wieder wie wenig polysportiv sich Radsportler betätigen? In den Sommermonaten kann ich es nachvollziehen aber im Winter? Wenn ich beobachte wie viel sich z.B.  Skisportler im Winter den Kraftraum aufsuchen oder Eishockeyspieler während der Saison Kondition büffeln wundere ich mich schon. Wenigstens habe die MTB- Profs begriffen dass Athletik immer öfters über Sieg oder Niederlage entscheidet. So ein Relikt aus der Vergangenheit ist auch die Winterpokal- Wertung bei einem Online- Portal. Sarkastisch gesagt: Wer nur Rad fährt, das möglichst lang(sam), ist vorne mit dabei… 😉

Weiter gehts…

2013-01-11 14.43.36Bereits ist es Mitte Januar und bis zum 1. Saisonhöhepunkt sind es nur noch ca 140 Tage. Bis jetzt läuft alles nach Plan und die Zusammenarbeit mit „Benoit“ im Bereich Trainingsplanung und Überwachung läuft ebenfalls gut. Jetzt hoffe ich einfach gesund zu bleiben, respektive die letzten Verletzungs- Beschwerden noch loszuwerden. Das heisst die Beschwerden, die ich noch loswerden kann. Beim rechten Knie, Arthrose, bleibt es wohl eher ein Wunsch. Egal, ich nehme es wie es ist. Das zum Teil schon recht Frühlingshafte Wetter der vergangenen Wochen konnte ich gut nutzen und etliche Trainingsstunden auf dem Bike absolvieren. Die in der aktuellen Periodisierung fälligen Intervalltrainings von bis zu einer Stunde, habe ich allerdings Indoor auf der Rolle absolviert. Ich habe einfach „Schiss“ mir wie gewohnt im Januar eine Erkältung einzufangen. Die letzten Jahre konnte ich das leider nie vermeiden. Vielleicht gelingt es mir im 2013 allen Viren „auszuweichen“ zumal ich im Februar möglichst gesund und fit in mein erstes diesjähriges Trainingslager reisen möchte. Völlig ausser acht lasse ich seit dem 01.01.2013 diese Winterpokal Geschichte, da lediglich die Quantität bewertet wird. Das Motto des WP: langsam und lange gibt viele Punkte, passt nicht zu meinen Zielsetzungen. Trotzdem werde ich meine Einheiten weiter eintragen. Das bin ich dem Alpen-Oldie-Team schuldig.

Guter Start…

2peaks…ins 2013. Nach den Problemchen mit Knochhautentzündung und Rückenschmerzen geht es mir von Tag zu Tag besser. Gestern hatte ich bei (fast) Frühlingshaften Bedingungen mein bisher bestes Training in den vergangenen Wochen. Im Diemtigtal absolvierte ich ein GA2- Training mit 3 6 Minuten- Intervallen ohne Probleme. Im Gegenteil ich musste bereits richtig schnell fahren um die Pulsbereiche von +142 zu erreichen. Seit ich wieder, wenn auch nur langsam, laufen (joggen) kann, geht es aufwärts. Aktuell kein Thema sind für mich Wintersport- Aktivitäten. Ich mag dem Schnee nicht hinterherlaufen und nutze lieber die Frühlingshaften Bedingungen rund um den Thunersee. Der Winter kommt wieder, wetten! Zur Erinnerung rund um den  12.02.2012 habe ich in meinem Trainingstagebuch Temperaturen von -12 bis -18 Grad notiert…

Per 01.01.2013 habe ich mich wieder mit meinem Trainer „Beniot“ zusammengetan. Ich mag mich nicht mehr mit meiner Planung, Auswertung etc. herumplagen. Zudem brauche ich ab und zu ein „schlechtes Gewissen“. Das erste was er angeordnet hat, ist mit den ultralangen Einheiten sofort aufzuhören. Grund: Meine körperliche Verfassung und meine Zielsetzungen lassen keine 6 Stunden und längere Trainings zu. Und für meine Zielsetzungen 2013 sind auch keine solchen langen Trainings nötig. Motto ab sofort: Qualität vor Quantität!

#Winterpokal…

Nun ist wieder Winterpokalzeit. Hunderte von Hobbysportlern strampeln, laufen, schwimmen oder stemmen Gewichte um sich einerseits gegen drohende Winterdepressionen und Grippeviren zu wappnen, andererseits auf die grossen oder kleinen Ziele der kommenden Saison vorzubereiten. Meistens nicht allein oft, oder gar meistens, zusammengeschlossen in virtuellen Teams wird den grauen, nassen und kalten äusseren Bedingungen getrotzt. Natürlich kann man auch drinnen in der warmen Stube, auf dem Ergometer oder Rolle sitzend, seine Einheiten absolvieren. Das wichtigste: Man(n), oder Frau bewegt sich und hat Spass dabei. Wobei der Spassfaktor beim Ergo- oder Rollen fahren, zumindest für mich, nicht unbedingt  herausragend ist. Wichtig sind natürlich auch die Punkte. Einerseits um im Team Position zu beziehen, und andererseits dass das Team im Gesamtklassement möglichst weit vorne anzutreffen ist. Diese Herausforderung treibt dann etliche zu extremen Leistungen an, welche auch ohne Winterpokal Eingang in den Medien finden sollten. Da gibt es welche die kurz nach 18:00 Uhr vermelden dass Sie soeben 14:38 Stunden locker durch den Schwarzwald geradelt sind. Oder es praktisch täglich schaffen 7-8 Stunden Rad zu fahren und zusätzlich 1-2 Stunden locker zu laufen. Da ziehe ich meinen Helm und zolle höchsten Respekt! Wie auch immer, der Winterpokal ist eine tolle Sache, auch wenn es ein Wettbewerb um die „Goldene Ananas“ ist,  und dient dazu ab und an mal ein paar Minuten anzuhängen und die geplante Stunde auch tatsächlich voll zu machen, oder überhaupt dem miserablen Wetter zu trotzen und doch noch eine Runde zu drehen. Natürlich wir auch jedes Jahr über die Punkte-Wertung „geklönt“. Lassen wir die so richtig oder falsch wie sie ist. Und die falsche Angaben machen sollen das ruhig tun. Sie bescheissen nicht „den Winterpokal“ sondern sich selbst. Vermutlich tun sie dieses nicht nur beim Winterpokal….

 

%d Bloggern gefällt das: