Ich habe in den Wintermonaten das Rennrad fahren etwas vernachlässigt. Noch mehr als in den Vorjahren. Seit ich vor 5 Jahren komplett auf die 29er MTB’s umgestiegen bin, fuhr ich stetig weniger Rennrad. Früher war in der Vorbereitung das Rennrad, zumindest für mich, ein absolutes muss um auf dem MTB akzeptabel vorwärts zu kommen. Seit dieser Saison bin ich auf dem Bike vorne nur noch mit einem Kettenblatt (SRAM) unterwegs. Fakt: ich habe nur noch 11 Gänge zur Verfügung. Fazit: Weniger Gänge, weniger Schaltmanöver, weniger Optionen aber es reicht! Weiterlesen „Rennradfahren…“
Schlagwort: 29er
Engadin…
Nächste Station, auf dem langen Weg in die USA, ist das Engadin, genauer der Nationalpark – Bike-Marathon. Ich freue mich auf dieses Rennen zumal mir schon die Gegend ausserordentlich behagt. Dieses Jahr werde ich bereits am Vortag anreisen. Bei der Tour-Transalp habe ich das Hotel Scaletta in S-canf kennen das, nebst einem perfekten Service, direkt bei Start liegt, kennen gelernt. Passt und ich spare mir das Gerödel mit dem Transport zum Start. (Zudem muss ich nicht so früh aufstehen;). Wenn ich die aktuell angeschlagene Pace im Training durchziehen kann, dann ist einiges möglich. Neu werde ich in diesem Jahr erstmals mein 29er Scott-Spark einsetzen. Für den Parcours m Engadin ist zwar kein Fully nötig, aber ich fühle mich aktuell auf dem Teil einfach pudelwohl. Zumal ich am Sonntag, anlässlich des Eigerbike in Grindelwald, bei Juri Ragnoli gesehen habe wie ein Scott-Spark auch gefahren werden kann gibt es keinen Zweifel bei der Materialwahl. Ein Wermuts – Tropfen bleibt. Warum knallt man bei der IXS- Marathonserie alle Teilnehmer ab 50 Jahren in ein und dieselbe Kategorie? Na was soll’s. Ist eigentlich egal. Hauptsache es macht Spass, regnet nicht und vom schneien wollen wir jetzt erst mal gar nicht reden 😉
29er…
Die einschlägigen Magazine sind gerade voll mit den Material- Vorschauen im MTB- Bereich. (Nicht nur!) Und immer wieder die Diskussion 29- 26 oder gar 27,5 (650B) Zoll was ist besser? Das wichtigste vorneweg: es gibt keine falschen Grössen, höchstens unpassende! Gespannt darf man auch sein wie die Hersteller das angehen. Einzelne streichen bereits für 2014 26 Zoll-MTB’s aus dem Sortiment, es werden einfach noch alle Restbestände an den/die Mann/Frau gebracht, Schnäppchenjäger macht euch auf den Weg, andere sehen das für 2015 vor oder einzelne wollen einfach mal abwarten. Abwarten werden vor allem die „Kopierer“ ohne eigene Ideen und Innovation. Ich denke da an einen bestimmten Hersteller im Osten der Schweiz gelegen…
Für mich persönlich gibt es NUR noch 29er- MTB’s. (Allenfalls höchstens ein Scott- Genius 650B zum Touren). 29er, mehr Bike braucht der Mensch nicht! Meistens lasse ich es beim Hardtail bewenden, gebe aber zu dass auch ein 29er Fully wie das Spark von Scott absolut geil zum fahren ist! Allerdings musste ich ein paar kleiner Modifikationen vornehmen, Synchros- Teile, Synchros gehört Scott, sind (noch) nicht in allen Bereichen überzeugend! 29er haben besseren Grip, rollen besser, und sind rundum besser zum steuern. Nachteile? Für mich gibt es keine!Nicht alle Hersteller haben die Herausforderung 29er gleich gut umgesetzt. Im Fully- Bereich sind es sogar nur ganz wenige. Da gibt es tatsächlich ao Blei- Enten um die 12-13kg die als Marathon-Fully angeboten werden… Ein „Geheimtipp, (nebst Scott 😉 ),“ für 2014 ist für mich das 29er „Pace Team“ von BixXS. (Von dem was die 29er Hardtails von BixXS können gibt uns Lukas Buchli praktisch jedes Weekend eine Kostprobe). Wer punkto Körpergrösse etwas zu kurz gekommen ist sollte sich die 650B genau anschauen. Das ist für mich DIE Alternative. Wenn ich allerdings die kleine, zierliche und sehr erfolgreiche Esther Suess auf ihrem 29er sehe… Aber da gibt es ja noch den Nino Schurter auf dem 650B 😉
Da in unserer Gegend viele MTB- Cracks ihren Wohnsitz und Trainingsrevier haben, ist mir aufgefallen dass zunehmend auch GA- Einheiten auf der Strasse mit dem 29er absolviert werden. Wenn man auf einem 26er schnell sein wollte brauchte es RR- Einheiten. Beim dauernden „Gegurke“ auf den kleinen Rädern wurde man langsamer und langsamer, der Umstieg aufs Rennrad war brutal. Seit ich 29er fahre gibt es da keine Probleme mehr und man kann sich wirklich fragen Rennrad, für was 😉 ?? Auf dem 26er einen Pass auf Asphalt hoch zu fahren, war etwa so spannend wie Windsurfen in der Badewanne. Mit einem 29er kann man da sogar Rennrad- Fahrer ärgern 😉 Also lieber kein 26er Schnäppchen, und ein 29er auf den Wunschzettel…
Eine richtig gute Trainingswoche…
…habe ich hinter mir. Zwar verbrachten wir selbst im Berner Oberland die meiste Zeit unter einer (gemäss Wetterbericht) „Hochnebelartigen Bewölkung“ und die Temperaturen blieben, unterstützt von einer lästigen Bise, im Einstelligen Bereich. Aber es war wenigstens trocken. Da mir Rennrad fahren bei diesen Bedingungen wenig Spass macht, war ich meistens mit dem MTB unterwegs. Seit ich beim Biken nur noch 29er fahre macht sich der Unterschied, zum Rennrad, auch nicht mehr so krass bemerkbar. Alle meine, respektive von Beniot, geplanten Einheiten konnte ich absolvieren und sogar noch die eine oder andere zusätzlich. Spass macht auch, ausser dem Synchros-Sattel, das neue 29er Fully (Scott-Spark). Selbstverständlich sitze ich inzwischen auf einem „Selle Italia“ Den Synchros kann man übrigens für CHF 65.- günstig bei Ricardo kaufen Einzig meine Performance beim laufen ist nach wie vor eingeschränkt. Knie und Hüfte machen nicht mit. Fazit: Laufen kann er kaum, aber fahren geht immer besser 😉
Ach ja, auf Grund meines knappen Zeitbudgets, habe ich meine Social Media- Aktivitäten drastisch eingeschränkt….. Quatsch! Ich habe einfach keine Lust mehr mit irgendwelche dämlichen Beiträge, Spiele- Einladungen, Kurzmeldungen zu Fernsehserien, „kluge“ Umfragen“, Aktionen wie #worteausmeinerkindheit, Pseudo-Politischen Statements, Bildchen von schönen Menschen und Weisheiten zu Nutella etc. zu verplempern! Und da ich die Wahl habe, ziehe ich mich lieber etwas zurück als mich, genau via dieser Medien über Social Media zu beschweren. Punkt!
Das Bike war Klasse, ich weniger…
Letzte Woche war es nur eine kurze Testfahrt. Heute kam mein neues 29er Scott-Scale („Aus Gründen“ bereits die Version 2013) zum ersten Mal richtig zum Einsatz. Die Unterschiede zur Version 2012 sind minim aber sie sind da und sie sind auch spürbar. Besonders aufgefallen ist mir die Optimierung in der Geometrie in steilen Bergauf- Passagen. Das Bike hat besseren Grip und kaum noch Tendenz vorne „hoch“ zu kommen. Der Tretalagerbereich ist auch steifer ausgefallen usw. Trotzdem ist auch der 29er-Rahmen erneut sehr leicht ausgefallen. Das, aus meiner Sicht scheussliche „Lemon“ bei der 2012er Farben ist auch weg. Schwarz- Silber-Anthrazit und basta! . Also keine grellen Farben mehr bei den edlen Race- Versionen. Das ist etwas für Flachlandschmieden aus dem Norden oder „Specializten“ 😉 Meine Beine waren heute schlichtweg nicht da. Die nahmen wohl eine Auszeit bei den plus 31 Grad. Nach über 50km habe ich die Suche abgebrochen. Ich gab mich mit dem tollen Sportgerät zufrieden