Nix mit leicht …

… und schon gar nicht leichtfüssig war der Start ins 2020. Von vielem etwas zu viel und von etlichem zu wenig. Aber (bis jetzt) wenigsten keine Viren. Trainingsmässig war der Start eher zäh trotzdem konnte ich alle geplanten Einheiten umsetzen. Aber eben mit viel Aufwand und wenig Motivation. Wer intensiv Sport treibt weiss wovon ich schreibe. Es ist definitiv einfacher gut zu essen, gemütlich auf dem Sofa zu sitzen und anderen im TV beim Sport zuschauen…

Was momentan völlig ausbleibt ist der Winter. Ok es ist am Morgen etwas frisch aber tagsüber Sonne pur und so zwischen 5-8 Grad warm. Seit Wochen kaum Niederschlag und Staubtrocken… Fürs Training ok aber Klimamässig ein Desaster. Wenigstens hat es in höheren Lagen Schnee und der Wintersport brummt. Ändern wird sich wettermässig auch in den kommenden Tagen nichts. Trotzdem meine Motivation muss sich verbessern…

Scheitern JA, aufgeben NEIN!

postitfailBeim Sport ist es nicht anders als im Alltag. Oftmals muss man sich damit abfinden dass gesteckte Ziele nicht im ersten Anlauf erreicht werden. Sei es wegen besonderen Umständen, fehlender Gesundheit, äusseren Einflüssen oder man klipp und klar am eigenen Unvermögen scheitert. Ich erlebe das im Alltag oder auch bei den sportlichen Herausforderungen. Scheitern mag zwar im Moment frustrierend und enttäuschend sein. Oftmals relativieren sich übrigens solche Enttäuschungen bereits sobald man darüber geschlafen hat. Bei meinem Saisonrückblick 2014 gibt es neben Erfolgen auch Enttäuschungen und gesteckte Ziele die ich nicht erreicht habe. Oder passend zum Thema: ich bin gescheitert. Gründe für das scheitern gibt es selbstverständlich jede Menge aber die meisten, abgesehen von gesundheitlichen Problemen, hängen mit meiner Leistung, Vorbereitung und Einstellung zusammen. Dazu zähle ich auch technische Defekte wie platte Reifen, gerissene Ketten etc. Solche Pannen gibt es und wenn ich besser vorbereitet gewesen wäre, hätte ich nicht 10 Minuten vertrödelt…. Das war eindeutig zu viel und allein mein Fehler. Die gute Nachricht: ich bin bloss gescheitert und habe alle Optionen mich zu verbessern und Fehler auszumerzen. Weiterlesen „Scheitern JA, aufgeben NEIN!“

Sport und Zürich…

FUSSBALL, SUPER LEAGUE, NATIONALLIGA, NLA, LNA, MEISTERSCHAFT, SAISON 2013/14, GRASSHOPPER CLUB, GRASSHOPPER CLUB ZUERICH, GC, GCZ, GRASSHOPPERS, FC THUN, FCT,Zürich liegt im Herzen Europas und ist ein wichtiges wirtschaftliches, kulturelles und gesellschaftliches Zentrum der Schweiz.  Die Stadt bietet mit ihrer einmaligen Lage am Zürichsee, den Alpen am Horizont, den zahlreichen Naherholungsgebieten und ihrer urbanen Vielfalt ein attraktives Ganzes. Nicht nur die Infrastruktur ist – vom Abfallmanagement bis zum öffentlichen Verkehr – hervorragend. Zürich bietet auch ausgezeichnete Einkaufs-, Sport- und Freizeitaktivitäten sowie ein einzigartiges und vielfältiges kulturelles Angebot. Zürich erreicht punkto Lebensqualität in internationalen Studien immer wieder Spitzenpositionen. Und auch die Bevölkerung erteilt ihrer Stadt bei Befragungen regelmässig Bestnoten…. 

So steht es auf der Website der Stadt Zürich.  Genau diese Bevölkerung hat gestern der Sportgemeinde Zürich erneut eine Abfuhr erteilt. Keine Überraschung bei dem lauen Einsatz der Lokal- Politiker. Es gibt in naher bis mittlerer Zukunft definitiv kein Fussballstadion in Zürich. Fussball wird, von beiden Zürcher Vereinen, auch weiterhin im Leichtathletik- Stadion Letzigrund gespielt. Beide sind A-Klassig und regelmässig in der Spitze vertreten einer ist sogar als Rekordmeister der Schweiz.  Nicht besser ist die Situation beim Eishockey. Eingezwängt zwischen Konzerte von Jay-Z und Profi Wrestling Shows, unterbrochen vom Super-Zehnkampf, fristet der ZSC sein Dasein in einer völlig ungeeigneten Halle, zu warm und weg vom Publikum, weil es seit Jahren nur Ankündigungen, Projekte aber keine Taten gibt. Im kommenden Jahr sind die LA- Europameisterschaften in Zürich zu Gast. Ich bin überzeugt dass es im Letzigrund hervorragende Leistungen geben wird. Auch das Publikum wird zahlreich und begeistert anwesend sein. Ganz sicher werden sich die verantwortlichen Politiker bei dieser Gelegenheit präsentieren und die Bestnoten für die Stadt Zürich, oder für sich selbst, abholen wollen. Sie sind ja nicht schuld, der Souverän hat so entscheiden…

PS: Im Vergleich zum Ergebnis der idiotischen „Verhüllungsabstimmung“ im Tessin ist dieser Entscheid durchaus erträglich.

 

Du bist „Sportblind“…

picCAO… und hast keine Ahnung wurde mir kürzlich vorgeworfen. (ich hatte mich vehement ins Zeug gelegt, dass die grösste Schweizer Stadt endlich taugliche Sportstätten bekommt). Bin ich definitiv nicht! Längst nicht alles was rund um den Sport passiert, getan oder eben nicht getan wird, wird von mir gutgeheissen. Im Gegenteil. Klar ist, dass bei mir die positiven Dinge rund um den Sport überwiegen. Dennoch soll man Sport, das dazu gehörende Umfeld oder die Emissionen durchaus auch kritisch sehen. Man darf, oder muss sogar, sportliche Anlässe, Sportler und Organisationen, auch hinterfragen dürfen.

Ist der Gigantismus bei Grossanlässen wie Olympische Spiele gerechtfertigt? Sind dutzende Millionen Transfergelder für einen einzelnen Spieler in Ordnung? Braucht es Millionen- Saläre bei Sportlern. Braucht es Autos die mit knapp 300 kmh im Kreis herum fahren? Wie sinnvoll ist es im Sommer Eisflächen zu produzieren und im Winter Rasen zu heizen. Ist es zu verantworten dass sich im Sommer hunderte mit Ski auf den schmelzenden Gletschern tummeln oder im Winter Wiesen beschneit werden dass sich knapp hundert Ski- Profis mit über 100 Sachen, durch die gerodeten Sturzräume in die Tiefe stürzen? Braucht es gesperrte Strassen, schrille Werbekolonnen und hunderte Tonnen Müll nur weil 180 Radfahrer möglichst schnell von A nach B fahren? Oder gar ganze Stadtgebiete gesperrt und unpassierbar sind weil tausende Hobbysportler ihre persönlichen Grenzen beim Marathon ausloten? Nein das alles braucht es so besehen eigentlich nicht.

Aber stellen wir uns vor, all das gäbe es nicht. Wäre die Weltlage und die Umwelt „besser“?  Die Menschen gesünder oder wohlhabender? Wären die Hungersnöte und das soziale Gefälle kleiner? Die Politik kompetenter und weniger korrupt? Oder wäre der Wohlstand auf dieser Erde besser verteilt? Ich weiss es nicht. Bei aller (berechtigten) Kritik, ist und bleibt der Sport ein wichtiger Faktor der Gesellschaft auf diesem Planeten. Es ist auch gut dass es Kritiker gibt. Leider vermisse ich die konstruktiven Kritiker, welche um Vorschläge für einen verträglicheren und den globalen Veränderungen angepassten Sport, nicht verlegen sind. Es gäbe noch dutzende von Argumenten für oder gegen den Sport. Genau so wie für alle anderen Dinge die uns bewegen. Apropos bewegen, Ich gehe jetzt Sport treiben statt hier über Dinge zu schreiben die ich eh nicht verstehe 😉

%d Bloggern gefällt das: