Ein guter Start in den August… 😀

Es ist Herbst…

…und statt im Herbst noch die tollen Events in Italien mitzunehmen ist die Marathon- Saison auch schon wieder zu Ende. 2020 eben, ein bisher sehr spezielles Jahr. Hatte ich im Frühjahr noch die Hoffnung das spätestens ab August die „Normalität“ (was ist das?) einkehrt müssen wir uns bereits damit auseinander setzen das auch das 2021 speziell und ander sein wir. Oder noch wahrscheinlicher es wird nie mehr so wie es mal war. Ok. wenn man mal abgesehen vom vorher und nachher ist bei einem Rennen gar nicht sooo viel anders. Maskenpflicht und Distanz vor und nach dem Rennen, limitierte Teilnehmerzahlen, sprich weniger Startplätze, wenig Zuschauer und Stimmung sind die auffälligsten Merkmale. Im Rennen selbst ist man, zumindest ich, so mit sich selbst und der Strecke beschäftigt das einem das kaum auffällt. Ganz speziell auch das Teilnehmerfeld. Auf Grund des sehr ausgedünnten Wettkampf- Kalenders sind plötzlich die Top- Cracks auch an kleineren Events interessiert und am Start. Entsprechend auch das Niveau. Es ist schon hart wenn Du in einem Streckenabschnitt, ca. 15km, mit einem Schnitt von über 23 kmh fast 14 Minuten verlierst… obwohl Du eine persönliche Bestzeit hinknallst… Ok. Ich bin auch ein alter Mann
Auf jeden Fall werde ich trotz allem dran bleiben und freue mich bereits aufs 2021. Aber vorerst wird mal etwas reduziert und an den Defiziten gearbeitet….

Weiter gehts …

Es ist schon eine verrückte Zeit und sie wird wohl noch länger andauern. Nicht so krass wie die letzten Wochen mit Lockdown, wir haben es selbst in der Hand, trotzdem mit Einschränkungen und Anpassungen. Kein Grund zum jammern und schon gar nicht wer wie ich gesund und munter ist. Also halte ich mich an die Empfehlungen und passe mich an. Anpassen muss ich, wie alle,  meine Saison 2020. Das nachdem mal alle Termine Juni und Juli abgesagt werden mussten. Für den August gibt es noch viele Fragezeichen aber wenigstens keimt etwas Hoffnung für den Herbst auf. Heute in genau 99 Tagen, am 19. September soll im Unterengadin (Scuol) der Nationalpark- Bikemarathon statt finden. Zwar auf einer Ersatzstrecke was definitiv keine Rolle spielt. Selbstverständlich werde ich, wenn gesund,  auch in diesem Jahr teilnehmen. Ich freue mich jetzt schon und mein Fokus liegt nun erst mal auf eben diesem 19. September. Trainingsplanung steht und mit der Erfahrung von X Jahren Rennsport wird das sicher gelingen 😉

Auf geht’s …

In genau 101 Tagen wird zum 19. Nationalpark-Bike-Marathon gestartet. Zwar nicht auf der Original- Strecke da dieses grenzüberschreitend via Italien verläuft, sondern auf einer Ersatz- Strecke im Engadin. Diese hat es aber auch in sich und ist mit 107km und 2’771hm ein mehr als würdiger Ersatz. Von der eh grossartigen Landschaft im Unterengadin mal abgesehen. Jetzt hoffe ich das die Organisatoren für ihren Einsatz und ihre Anstrengungen auch belohnt werden und das Rennen tatsächlich durchgeführt werden kann. 2020 ist ja wie uns die vergangenen Wochen gezeigt haben irgendwie alles möglich… Vielleicht auch ein toller Bike-Marathon im Engadin. Ich bin, wenn gesund, auf jeden Fall mit dabei! Später mehr…

Nationalpark Bikemarathon 2019…

Offiziell: Zum 18. Mal fand bei sommerlichem Wetter der 18. Nationalpark Bike-Marathon 2019 statt. In diesem Jahr nahmen wiederum knapp 2000 BikerInnen eine der vier Etappen unter die Pedalen. Bei den Herren konnte sich Urs Huber zum vierten Mal den Sieg sichern. Bei den Damen fuhr die als Favoritin geltende Aargauerin, Esther Süss, mit einer Zeit von 6:53.58 auf den zweiten Platz. Zuoberst auf dem Podest stand überraschend und mit einem Vorsprung von über 11 Minuten die Littauerin Katazina Sosna. Wir danken von Herzen allen Sponsoren, Voluntaris und Unterstützern, ohne deren Hilfe wir den Bike-Marathon nicht durchführen könnten.

Am vergangenen Samstag war es soweit. Mein Lieblings- Rennen der Nationalpark Bikemarathon stand auf dem Programm. Einmal mehr top organisiert, trotz erschwerten Bedingungen wegen der Streckensanierung bei der RhB. Dazu nahezu perfektes Wetter, fürs Engadin etwas gar warm aber ok, und tadellosen Streckenbedingungen. Dank der Neutralisation und „fliegenden“ Zeitmessung beim Start konnte jegliches Gedränge und Gewusel nach dem Start zum vornherein vermieden werden. Persönlich lief es mir sehr gut. Rund vier Minuten schneller als im letzten Jahr, mit einem Top 80 Ergebnis und innerhalb meiner Altersgruppe waren lediglich 2 Leute schneller. Motivation pur fürs die nächste Saison?

Zudem war ich auf perfektem Material unterwegs. #scottbikes

Ich weiss es noch nicht. Vielleicht war es es mein letztes mal im Engadin. Nicht zum biken, jesses nein, aber so mit Startnummer eher schon… Was schlichtweg ein Desaster bleibt sind die Kategorien. (Ist aber nicht ein Problem der Veranstalter, sondern ein reglementarisches der Bike Marathon Classics) Alle TeilnehmerInnen +49jährig werden in ein und derselben Kategorie klassiert. Das ist leider nicht fair und es hält viele ältere potentielle TeilnehmerInnen von einer Teilnahme ab. Wir Senioren wollen ja keine zusätzlichen Preise oder Extras, sondern lediglich eine faire Klassierung! (Der Aufwand für eine zusätzliche Kategorie dürfte sich in Grenzen halten) Im benachbarten Ausland geht’s ja auch!Ein besonderer Dank geht, nebst dem kompetenten OK. an die zahlreichen „Voluntari“ und Vereine die diese Veranstaltung mit prägen. Ihr leistet Grossartiges. DANKE!Im kommenden Jahr, 2020 starte ich voraussichtlich ein neues Projekt. Dieses mal in der Schweiz und es ist eine sehr lange Strecke…

%d Bloggern gefällt das: