Das war’s…

KalenderMülleimer

In wenigen Stunden ist das 2013 bereits Geschichte. Positives behalte ich mit Freude und hoffentlich lange in Erinnerung, negatives habe ich bereits „entsorgt“. Selbstverständlich gehört so zu einem Jahresende auch der eine oder andere Gedanke an vergangene Tage, an Menschen die nicht mehr unter uns sind, an Erlebnisse oder Begegnungen. Sportlich besehen war es ein gutes Jahr, wenn auch kein überragendes. Gesundheitliche Probleme und kleine Verletzungen verhinderten bessere Resultate. Was ich nicht (mehr) veröffentliche sind Statistiken über meine sportlichen Aktivitäten. Die interessieren eh „kein Schwein“. Also lasse ich es bleiben. Wenn jemand meine Kennzahlen braucht, bitte melden 😉

Ein Jahr ist in der heutigen schnelllebigen Zeit in vielen Dingen oder Themen praktisch einem Jahrzehnt früherer Zeiten gleich zu setzen. Man stelle sich vor jemand hätte vor 20 Jahren behauptet, dass man in absehbarer Zeit auf seinem mobilen Telefon überall und zu jeder Zeit  Zeitung lesen könne… (Träume mal weiter du Spinner…)

Das Jahr 2013 hat(te) wie schon die vorangegangenen Jahre, auch 365 Tage. (Schaltjahre mal ausgenommen). Aber im Zeitalter von Smartphone, Social Media, digitalem Fernsehen, der pausenlosen News Berieselung oder der 24h- Erreichbarkeit an praktisch jedem Punkt dieses Planeten, kommt bei mir ab und zu das Gefühl auf, dass wir doch verdammt schnell, wohin auch immer, unterwegs sind. Ich bin mir bewusst dass es (auch) eine Alterserscheinung ist. Damit habe ich einerseits zwar null Probleme, andererseits sehe ich in meinem Umfeld, sowohl beruflich wie privat, wie sich auch junge Leute mit dieser Entwicklung schwer tun.  Zumal ihnen zunehmend die Zeit ausgeht. „Keine Zeit“ ist eine der häufigsten, aber auch dümmsten Argumentationen in der heutigen Zeit. Für was wurden denn all diese modernen Errungenschaften der heutigen Zeit geschaffen? Nur um den Gewinn zu maximieren? Ja auch, aber blöd dass viele keine Zeit haben diese Gewinne auch zu geniessen. Dafür eröffnen sich neue Möglichkeiten und Angebote beispielsweise für „Entschleunigung“…

Mein Grossvater selig, eines meiner Jugend Idole, hätte sich angesichts der heutigen Zeit kurz am Kopf gekratzt, die Zipfelmütze aufgesetzt den Kopf geschüttelt und mit ausgeprägter Gründlichkeit seine Tabakpfeife gestopft und angezündet (also den Tabak;). Dann hätte er die Mistgabel gepackt und etwas vor sich hin brummend langsam Richtung Stall gelaufen. Das Gebrumm hätte sich bestimmt irgendwie wie „Spinnsieche“ oder ähnlich angehört.

 

Zeitmanagement heisst das Zauberwort…

2013-03-27 16.41.25Heute hat mich, nicht zum ersten mal, ein „Kollege“ wieder mal angepflaumt ob ich eigentlich auch noch etwas tue ausser Sport treiben. Meistens kein Problem aber heute ist mir (fast) der Kragen geplatzt. Ja Oskar, ich weiss dass Du hier mitliest und soviel vorne weg: Du kannst davon ausgehen dass ich mich sogar viel mehr mit anderen Dingen beschäftige als mit selber Sport treiben. Aber im Gegensatz zu Dir beginnen meine Tage oftmals morgens um 05:00 Uhr und enden öfters nach 21:00 Uhr. Für Dich als wohlbehütetem Beamten bestimmt unvorstellbar! Also „Oski“: ca. 2 1/2 Tage pro Woche bin ich für meinen „Hauptsponsor“, das ist der dessen Preise Du überrissen findest, Schweiz weit unterwegs, öfters auch im angrenzenden Ausland. Dazu betreue ich an drei Tagen pro Woche AthletInnen. (Auch an Randzeiten oft sogar nach 20:00 Uhr oder an Wochenenden). Dazu erledige ich die gesamte Administration meines (kleinen) Unternehmens, schreibe Rechnungen (meine Lieblingsbeschäftigung) bezahle Steuern und Abgaben, pro Tag fast einen Hunderter, damit Du lieber Oskar, pünktlich und sicher Dein Gehalt bekommst, berechne für mehrere AthletInnen  Trainingspläne, werte Trainings und Testdaten aus, bestreite mehrere Gruppen und Einzellektionen im Bereich Krafttraining (in mehreren Fitnesscenter), begleite Athleten bei langen Ausdauertrainings, Manage und berate das Team Polysport und beschäftige mich mit Produkte- Entwicklung im Bike-Bereich. Ach ja nebst all dem gibt es auch noch ganz normale Dinge zu erledigen wie einkaufen, Arbeiten an, im und ums Haus usw. meistens schaffe ich das problemlos sogar ohne Stress. Das weil ich mich gut organisiere und gewisse Freizeitaktivitäten wie Fernsehen, Shoppen, Abzuhängen etc. aufs Minimum beschränke. Zudem unterstützt mich, trotz 100% Job, meine Frau wo immer sie kann. Sport treibe ich öfters an Randzeiten oder statt Mittagspause oder Tagsüber und dafür werden administrative Dinge am Abend erledigt oder lange Trainingseinheiten beginnen halt auch mal in den sehr frühen Morgenstunden. „Habe keine Zeit“ kenne ich nicht, Du schon!  Meine Meinung: Wer seine eigene Zeit nicht managen kann, kann gar nichts managen! Punkt und aus! (Stress habe ich übrigens, lieber Oskar, auch keinen, ausser positivem)!

Gut unterwegs…

Trotz viel und vielseitigen Aufgaben, sprich Arbeit, konnte ich in den vergangenen Tagen gut und genügend trainieren. Oft halt, so wie bei Hobby-Sportlern üblich, an Randzeiten. Aber mit einem vernünftigen Zeitmanagement geht das ohne Probleme. Das Wetter hat auch einigermassen mitgespielt so dass auch längere GA-Einheiten möglich waren. Da es neben Sport und Arbeit auch noch andere Aspekte im Leben gibt, so war mehrmals gut essen, Salto Natale usw angesagt, gab es zwar etwas weniger Stunden Schlaf als üblich und trotzdem fühle ich mich zur Zeit fit und munter. Ob das etwas mit der Tatsache zu tun hat dass ich mich von dem ganzen Advents- „Guetzli“, Mandarinen, und „Nüssli“- Hype fernhalte? Vielleicht….

Null Ahnung…

Absolut null Ahnung habe ich. Das wurde mir heute energisch und ziemlich rabiat vorgeworfen. Die Ursache: Ich habe mir erlaubt das persönliche Zeitmanagement, Familie, Beruf und Freizeit, eines Kunden kritisch zu kommentieren. Sein Einwand: Ich hätte keine Ahnung was man heute zu leisten habe und unter welchem Druck man stehe. Kann sein. Die Antwort auf meine Frage, warum er denn, wenn er denn schon über so knappe Zeit-Ressourcen verfüge, unbedingt am Zürich-Marathon starten wolle erstaunte mich einigermassen. „Er sei der einzige in Ihrer Abteilung der noch nie einen Marathon gelaufen sei, seine Frau würde es auch cool finden und er jetzt endlich auch so einen Sch… Marathon laufen wolle. Mein Trainingsplan sei aber völlig überrissen. Er könne doch nie im Leben pro Woche 10-12 Stunden Sport treiben, letztendlich sei er kein Profi der eine Zeit von 2:12 laufen wolle. Am anderen Ende der Leitung, also bei mir, wurde es erst mal ruhig. Ich war mir nicht sicher ob sein Ausbruch ernst gemeint war. Zur Ergänzung muss ich noch erwähnen dass diese Person noch nie über 10km am Stück gelaufen ist. Nach einer kurzen Denkpause habe ich Ihn um zwei Dinge gebeten. Sich seine Zielsetzungen nochmals zu überdenken und sich einen neuen Coach zu suchen…

%d Bloggern gefällt das: