Materialschlacht die zweite …

Gefunden bei FIT for LIFE:

Fit for Life Logo - das Schweizer Magazin für Fitness, Lauf- und Ausdauersport (Notabene dem besten CH- Sportmagazin!)

Worin unterscheiden sich Quervelo, Cyclocrosser, Endurance-Renner und Gravel-Bike? Der Versuch einer Orientierungshilfe.

Das Quervelo kennen wir Schweizer schon länger, die Weltserie nennt sich mittlerweile Cyclocross World Cup und immer häufiger ist in den Katalogen der Hersteller auch der Begriff Gravel-Bike anzutreffen. Gemeint ist überall dasselbe, simpel ein Breitreifen- oder Geländerennrad.
Speziell ist, dass bei dieser Gattung Untersätze der gebogene Lenker der Strassenrennszene zum Einsatz kommt und nicht ein gerader wie im Mountainbikesport üblich. Und dass die Pneus breiter sind als bei gängigen Rennrädern. Das ist aber auch schon alles, was definiert ist. Doch der Reihe nach

FÜR DEN RENNEINSATZ KONZIPIERT

Ursprünglich bestanden Quervelos aus einem reinrassigen Strassenrahmen mit Rennlenker. Der einzige Unterschied zu den klassischen Teerflitzern bestand darin, breitere Pneus mit gröberem Profil aufzuziehen, um im Schlamm nicht aus der Kurve zu rutschen. Schon bald wurden spezielle Rahmen gebaut, die den bulligen Reifen genug Platz boten und dafür sorgten, dass der Dreck nicht steckenblieb.

Mit dem Mountainbike-Boom Ende der Achtzigerjahre wurde auch der Breitensport ins Gelände gelockt. Das von Offroadliebhabern bevorzugte Terrain wurde rauer und rauer. Erst brauchte es sehr breite Pneus, kleinere Räder, einen geraden Lenker und mehr Gänge mit vorne drei Kettenblättern, dann kam die Federung vorne, die Federung hinten, noch mehr Federung überall. Die Mountainbikes setzten zum Siegeszug an. Alu löste Stahl ab, Karbon verdrängte Alu.

QUERVELO LANGE TRADITIONELL

Die Diversifizierung der Mountainbikes schritt unaufhörlich voran, sodass es heute für jeden spezifischen Einsatz den dazu passenden Untersatz gibt. Vom E-Bike-Boom ganz zu schweigen. Das Quervelo hingegen blieb lange ähnlich puristisch gebaut wie früher und vorwiegend für den Renneinsatz konzipiert. Die wichtigsten Kennzahlen: 28-Zoll-Räder, ein recht steiler Lenkwinkel für Wendigkeit, eine relativ sportliche Sitzposition mit dem Gewicht auf dem Vorderrad und ein höher gelegenes Tretlager, um auch durch die Kurven pedalen zu können. Und eher schmale Stollenreifen, was im Wettkampf reglementarisch vorgegeben ist. Bei offiziellen Quer- bzw. Cyclocross-Rennen dürfen die Reifen nicht breiter als 33 mm sein.

NEUES POTENZIAL IM BREITENSPORT

Ganz anders die Entwicklung im Breitensportsegment. Dort erkannten die Hersteller, dass zwischen den puristischen und für den Rennsport gebauten Quer- oder Cyclocross-Velos und den bulligen Mountainbikes mit Endlosfederweg und fetten 2.8-Zoll-Reifen im Offroadsegment eine Lücke bestand, die es zu füllen gab. Denn im nicht hochalpinen Gelände und abseits speziell angelegter Trails, also dort, wo schätzungsweise 70 Prozent aller Mountainbiker vorwiegend unterwegs sind, kommt man auch gut und vor allem deutlich schneller voran mit sportlichen, aber abgespeckten Offroaduntersätzen.

Die neuen Vorgaben für «Crosser» lauteten: mehr Komfort im Fahrverhalten und bei der Sitzposition, mehr Sicherheit bei den Bremsen und spezielle Rahmenkonstruktionen für den Einbau breiterer Reifen. Die Industrie nutzte die Vorgaben äusserst kreativ, und so wurde das Angebot an «Breitreifenrennrädern» immer vielfältiger.
Der Radstand wurde wieder länger, das Tretlager wanderte etwas tiefer. Wie beim Mountainbike wurden die Materialien edler und leichter, die Optik reicht heute von dezent bis schrill. Scheibenbremsen wurden alltäglich. Wodurch allerdings ähnlich wie bei einem Domino andere Anpassungen angestossen wurden. Denn um dem Druck in der Achse standzuhalten und verwindungssteifer zu sein, wurde mit der Scheibenbremse auch die Steckachse zum Standard. Dadurch aber fehlt der Schnellspanner, der auf Touren zur Befestigung von Gepäckträgern genutzt werden kann. Und dies wiederum öffnete die Türen für einen neuen Trend, der die Szene erfasst hat: Bikepacking. Beim Bikepacking ist man mit einem schlanken Offroader auf Zwei- oder Dreitagestouren ohne Rucksack und ohne die klassischen Tourentaschen unterwegs, sondern befestigt die Taschen direkt am Velo unter dem Sattel, zwischen dem Rahmen oder vorne am Lenker.

ZWISCHEN TIEFSCHLAMM UND KIES

So reicht heute das Angebot vom reinrassigen und ultraleichten Quer-Renner bis hin zum gemütlichen Gravel-Touren-Bike mit Nabendynamo, Schutzblech und Federsystem an Gabel oder Vorbau. Je nach Konstruktion wird der Mountainbiker angesprochen, der sich eine Alternative fürs moderate Offroadgelände leisten möchte oder der Strassengümmeler, der ab und zu auch über Feldwege düst. Oder die Neukäuferin, die ein Rad für alle Fälle sucht und sich nicht auf die Strasse als ausschliesslichen Einsatzbereich festlegen will.
Aus der Kreativität von Marketingabteilungen entsprangen neben den gängigen Begriffen Quervelo und Cyclocrosser rasch abenteuerliche Wortschöpfungen wie Gravel-Bike, All-Road, New-Road oder auch Endurance. Eine definierte Begriffsabgrenzung gibt es nicht. Einzig der Rennlenker ist (noch) allen gemeinsam. Die einzelnen Begriffe stehen dabei nicht für eine streng reglementierte Velokategorie, sondern vielmehr für Bedürfnisse, Erlebniswelten und Einsatzgebiete, denen die Industrie mit den einzelnen Kategorien gerecht werden will.

Alles klar? 🙂 🙂

Fit for Life - das Schweizer Magazin für Fitness, Lauf- und Ausdauersport wird mit drei Ausgaben dargestellt

FIT for LIFE, das Schweizer Magazin für Fitness, Lauf- und Ausdauersport. Jetzt 3 Ausgaben im Schnupper-Abo für 20 Franken.

Materialschlacht …

Am vergangenen Weekend herrschte wahrlich Frühlingswetter. Da ich an einer sehr beliebten (Trainings) Route (Steigung) wohne kann ich praktisch vom Wohnzimmer aus eine regelrechte „Materialshow“ (-Schlacht) live mitverfolgen. Jedes Jahr meistens dasselbe Bild, wenn die Weihnachtsgeschenke, Statussymbole und guten Vorsätze die ersten grösseren Runde drehen. Viel Carbon, edle Komponenten, tolle Designs einfach alles was der Markt so zu bieten hat. Uns das ist ja nicht gerade wenig. Neu ist in diesem Jahr dass bei den Rennrädern die Scheibenbremsen die herkömmlichen Felgenbremsen eingeholt wenn nicht gar überholt haben. Wobei da nach wie vor ein „Glaubenskrieg“ tobt. Aus dem ich mich konsequent raus halte! (Ich fahre sowohl als auch und mein Fazit: beide bremsen hervorragend… 😉 Was sich nicht geändert hat ist die Tatsache das bei der Technologie (Sprich Fahrrad) um jedes Gramm gekämpft wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Handelsgütern heisst hier weniger Gewicht gleich höherer Preis. Man blättert für ein paar 100g weniger, gerne mal ein paar 100er mehr auf den Tisch. Etliche könnten zwar einen viel besseren Deal machen. Statt um Gramm’s beim Material zu kämpfen könnten sie ganze Kilos an (Eigen-) Gewicht reduzieren. Und nebenbei, nebst besserer Form, viel Geld sparen. Mal ehrlich Leute, so ein Trek Madone (Beispiel!) mit einem 95-100 kg Brocken drauf, sieht einfach sch.. speziell aus. Materialschlacht ja, aber vielleicht vorab die Schlacht am Buffet abbrechen…

Kopfsache…

Der aktuelle Trend beim Radfahren einen Helm zu tragen geht in die richtige Richtung. Es werden immer mehr. Trotzdem sind es immer noch keine 20% die regelmässig mit Helm unterwegs sind. Unbesehen dessen ob anspruchsvolle Mountain Bike Tour oder bei der kurzen Fahrt zum Bäcker um die Ecke. Oftmals „Helmlos“ unterwegs  ist auch die Spezies der E-Biker. Ausgerechnet die Gruppe welche, ausgerüstet mit Antriebshilfe, und meistens suboptimaler Fahrtechnik, sehr (zu) schnell unterwegs ist. Wenn es bei den E-Bikern knallt, dann meistens heftig. Gibt man bei Google den Suchbegriff: e-biker verunfallt ein gibt es mehrere 1’000 Ergebnisse …
Ich bin gegen ein generelles Helmobligatorium. Aber wenn wir weiter aus Frisur- und anderen Gründen lernresistent bleiben, lasse ich mir ein Obligatorium gerne gefallen. Weiterlesen „Kopfsache…“

Massarbeit…

GeometrieOft sind es Kleinigkeiten die entscheiden ob man sich wohl fühlt auf einem Rad. Ich bin zwar nicht gerade als Material- Fetischist bekannt, denn Funktionalität geht bei mir immer vor Design, Produkt, Farbe, Name usw. Auch muss ich nicht immer das neuste Gadget sofort und unverzüglich haben. Genau so beim Gewicht. Sicher fahre ich keine „Bleienten“ aber ob 8,6- oder 9,2 kg ist mir eigentlich, sorry, scheissegal. Ich kann mir oftmals ein spöttisches grinsen nicht verkneifen wenn Biker beim Material, oft auf Kosten der Stabilität, um einzelne Gramm feilschen oder darüber prahlen wo sie gerade wieder 40g gespart hätten. Oftmals wären beim Fahrer nicht einzelne Gramm’s zu optimieren sondern gleich etliche Kg’s… (Und wenn sie dann endlich losfahren, haben sie meistens vergessen den „Tonnen schweren“ Rucksack mit zu berechnen). Vielleicht ist das auch eine Art Mentaltraining….

Etwas ist mir heilig: die Geometrie, respektive die Einstellungen von Abständen und Positionen. Bei Fully’s gestaltet sich dieses abstimmen oftmals etwas aufwendiger. Seit gestern fühle ich mich auf meinem 29er Scott Spark wieder pudelwohl. 8 mm zu hoch und einmal 12 mm zu weit waren das Problem. Danke Rolf!

Produkte: Isostar Energy Müesli Crunchy…

Bitte Angaben und Empfehlungen von Isostar genau beachten… meine Empfehlung für das neue Müsli von Isostar. Das neue Müsli ist ein Genuss aber bitte mit Vorsicht geniessen und unbedingt mal während der normalen Trainingsphase ausprobieren. Nicht unbedingt erst am Renntag. (Sollte man eigentlich immer machen). Klartext: Das neue Isostar- Müsli kann Blähungen verursachen. Was unangenehm werden könnte… Ansonsten kann ich das Müsli durchaus empfehlen. Wobei es sich, aus meiner Sicht, wenig von anderen ähnlichen Produkten unterscheidet. (Nicht vergessen Preisvergleich…) Allerdings ist auch das neue Müsli für mich KEIN Grund Vormittags NICHT nüchtern zu trainieren! Link zum Produkt

%d Bloggern gefällt das: