Ich habe soeben die Anfrage für einen Test von Bike-Protektoren und einem Hersteller von Rennrad Reifen dankend abgelehnt. Protektoren brauche ich wenig, höchstens ein- zweimal im Jahr, gleich null Erfahrung und daher als Tester nicht geeignet. Bei den Reifen bin ich nicht objektiv weil ich stur auf „meine“ Marke setze. (Die ich notabene zum vollen Preis im Fachhandel erwerbe)
Früher habe ich mich geärgert heute amüsiere ich mich köstlich über Tests, testen oder auch der Tester im Sportbereich. Eigentlich wären Tests von Produkten etwas sinnvolles und wünschenswertes. Besonders wertvoll wären solche Tests bei der Entscheidungsfindung und der Beschaffung von Sportartikeln. Sportartikel sind meistens teuer ausserordentlichen Belastungen und Strapazen ausgesetzt. Sie sollten zudem den hohen Anforderungen an Qualität und Funktionalität stand halten. Nicht zu vergessen sind die enormen Kosten solcher Tests. Testlabors sind teuer und die Hersteller investieren viele Ressourcen, nicht nur finanzielle, in solche Tests. Dafür gebührt ihnen viel Respekt und Dank. Aber… Getestet werden meistens nur die Produkte die, ohne Kostenfolge, vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden. Wenn also vom Magazin 123 das Bike XY mit dem Bike AB verglichen wird ist das schön und gut, was aber wenn Bike ZZ nicht zurVerfügung steht? Die meisten werden sagen ZZ ist selber schuld. Bloss ZZ hat seine Bikes bereits Magazin 456 zur Verfügung gestellt und ist dort bloss mit AB verglichen worden, nicht aber mit XY usw… Immerhin werden diese Tests meistens seriös von Fachleuten, Techniker und Profis durchgeführt. Kleiner Tipp: Es gibt Magazine die präsentieren Langzeittests von Produkten die Ihre Mitarbeiter selber einsetzen. Dort kann man sehen wie ein Sport-Schuh nach XXX km tatsächlich noch „in Form“ ist.
Der absolute Hammer ist aber der neue Trend uns, also den potentiellen Käufer, als „Tester“ einzusetzen. Voraussetzung sind nicht etwa unsere Fachkenntnisse, Erfahrungen, Leistungen oder Wissen, nein es ist primär die „Medienpräsenz“, Blog, Facebook, Twitter usw., des möglichen Testers.
Wie geht das? Nennen wir ihn, den Hobby-Tester, mal,„Hotzenplotz“. Dem„Hotzenplotz“ stellt die Firma SOCKIT grosszügig das Produkt „HELBS“ (High-Energy-Liquid-Bike-Socks) zum testen zur Verfügung. Wenn es hochkommt sogar mit einem Feedback-Formular oder Login auf die Produkte-Website von SOCKIT, um dort seine „Erfahrungen“ anzukreuzen/anzuklicken. So steht beim nächsten sonnigen Tag also der „Hotzenplotz“ mit den HELBS auf der Forstautobahn und testet diese. Professionell über 23km, mit einem Schnitt von 11,3kmh. Natürlich hat er vorher seinen 1999 Followern, Freunden oder allen die es wissen wollen Tagelang stolz verkündet dass er jetzt Tester von HELBS ist. (Meistens mit dem Satz untermalt: Ich weiss gar nicht wie die auf mich gekommen sind…). „Hotzenplotz“merkt übrigens selten oder nie dass seine Testergebnisse, ausser in seinem Blog oder, FB- Account, usw., nie veröffentlicht oder jemals von SOCKIT erwähnt werden. Es sei denn er nimmt diese Floskel: Zahlreiche Tests haben ergeben… persönlich. Fazit: Es ist ein WinWin! „Hotzenplotz“ hat neue Socken und seine 1999 Followers wissen das. Das Logo von SOCKIT ziert noch jahrelang seinen Blog, und beim nächstens Sockenkauf erinnern sich die Follower vielleicht sogar an „Hotzenplotz’s“ Test von HELBS oder die Firma SOCKIT: Der Test von „Hotzenplotz“ ist übrigens mit 99% positiv ausgefallen. Motto: Einem geschenkten Gaul… Diese “ Tests“ verdienen das Prädikat wertvoll, bloss für wen?
Grundsätzlich bin ich schon auch Deiner Meinung und kann das als absolut werbefreier Blogger auch begründen. Trotzdem habe ich das Gefühl, das professionelle Medientreibende nicht wie unabhängiger Produkte testen. So ist in einigen Zeitschriften die Linie zwischen Werbung und Inhalt ziemlich dünn… Das fällt besonders auf, wenn sich die Texte wir 1:1 Bausteine der Hersteller lesen.
LikeLike
…nicht viel unab… – …Texte wie 1:1…
LikeLike
ich denke es gibt aber immer einen unterschied beim schreiben und als werbung kann man es so oder so sehen. ich habe mir vor einiger zeit einen carbon sattel gekauft und werde darüber bestimmt nach vielem drauf sitzen mal berichten, das aber nicht als werbung für den verkäufer sondern einfach nur wie ich damit klar komme und ob das preis-leistungs verhältnis für mich gepasst hat. natürlich ist das im gewissen sinne dann auch werbung, aber bei dieser art werbung kann ich auch negatives schreiben weil ich ihn mir selber gekauft habe.
LikeLike
Das geht dann eher unter den Begriff: Erfahrungsbericht. Völlig daneben finde ich wenn Leute Dinge rund ums biken testen, deren einzige Kompetenz allenfalls darin besteht Stützräder für MTB’s zu testen, da sie mehr auf die Schnauze fliegen als sie im Sattel bleiben… 😉
LikeLike
Da hat der Erich aber mal wieder recht. 🙂
LikeLike