Wetter ist bestimmt eines der meist genannten Themen in den letzten Tagen und Wochen. Eigentlich ist mir das Wetter egal. Hauptsache die Sonne scheint, ca. 25 Grad und Wolkenlos. 😉
Seit dem November 2017 bis heute konnten wir so ziemlich alles, ausser den o.e. Bedingungen, „geniessen“ was das Wetter in unserer Region so hergibt. Zwischen extremen Schneefällen, Orkanartigen Sturmböen und zuletzt Sintflutartigen Regenfällen war alles dabei. Immerhin zwischendurch gab es auch ein paar richtig schöne Wintertage. (Eine Hand reicht zum zählen)
Vermutlich geriet dadurch nicht nur meine Planung durcheinander, gebe aber gerne zu dass mich diese Kapriolen nicht erst seit heute nerven. Eingeschränkt durch die meine #Knieop konnte ich dadurch praktisch nur Indoor- Aktivitäten ausüben. Und immer nur Krafttraining oder Rolle… In den letzten Tagen habe ich mich vorwiegend um mein Material- Setup 2018 gekümmert und die eine oder andere Lücke geschlossen
Nebst Scott- Bikes (inkl: Synchros, SRAM, Maxxis, Fox ) sind es Produkte der Firmen ASSOS, Adidas, Northwave, Odlo usw….
Eigentlich alles perfekt und bereit zum durchstarten, na ja fast ;.) Zum Glück bleibt noch viel Zeit und beim Wetter kann es eh nur besser werden.
Kategorie: Bikemarathon
Mehr Athletik im Radsport…
Ryder HesjedalDie „klassischen“ Radsportler haben sich in der Vergangenheit nicht unbedingt als vielseitige Athleten präsentiert. Der Radsport allgemein hat sich lange Zeit erfolgreich gegen Modifikationen und Innovationen mehr oder weniger erfolgreich zur Wehr gesetzt. Es gibt (leider) noch heute Bereiche, Material, Termine oder Streckenprofile etc. wo dieses nach wie vor der Fall ist.
Zum Glück gab/gibt es Radsportler, Trainer und Teams die erkannt haben dass es nicht reicht wenn man(n) einfach lange genug auf dem Rad hockt und km abspult. Spätestens seit dem erfolgreichen Übertritt oder Quereinstieg von Sportlern aus anderen Disziplinen des Radsportes, Mountainbike oder z.B. Quersport, in den Strassenrennsport erlebt dieser einen Wandel. Genau geplante Trainingssteuerung wird, zusammen mit vermehrtem Athletik- Training, immer wichtiger. Nicht ohne Grund haben erfolgreiche Mountainbiker wie Peter Sagan, Ryder Hesjedal, Cadel Evans usw. „Grand Tours“ gewonnen. Sie sind/waren eindeutig besser im technischen Bereich und vor allem sie sind die besseren Athleten u.a. auch weil sie sehr vielseitig trainierten. Der Kraftraum oder die Trainingshalle gehört heute genau so dazu wie Grundlagentraining auf der Strasse. Das trifft im übrigen auch auf andere Sportarten zu.
Für viele Hobbysportler ist das, zum Glück, eine Selbstverständlichkeit. Aus Skilangläufern werden im Frühling Radsportler, Läufer oder auch Mannschaftssportler und umgekehrt. Das weil es einfach Spass macht neues zu probieren oder Abwechslung in den Trainingsalltag zu bringen. Wenn ich in den Ranglisten blättere sehe ich oftmals die gleichen Namen in den unterschiedlichsten Disziplinen vorne mit dabei. So werden regelmässig neue Reize gesetzt und vor allem geht so die Motivation selten oder nie in den „Keller“. Fakt ist auch beim Hobby- Athleten: nicht der bessere Radfahrer, Langläufer, Läufer oder, oder.. sondern der bessere Athlet…
Der weltbeste Mountainbiker Nino Schurter bei der „Arbeit…“
(Er kann übrigens auch Rennrad;)
Nationalpark Bike-Marathon…
Am Samstag, 26. August 2017 findet der 16. Nationalpark Bike-Marathon statt. Auf der Vallader-Strecke mit einer Länge von 137 km mit Start und Ziel in Scuol wird der Schweizerische Nationalpark auf Radwegen, Wanderwegen und Single Trails umrundet. Der Nationalpark Bike-Marathon hat sich als grösster Bike-Event im Kanton Graubünden etabliert und ist Teil der Schweizer Rennserie GARMIN BIKE MARATHON CLASSICS. Zusätzlich wird auch Schweizer Bike-Marathon Meisterschaft innerhalb dieses Wettkampfes ausgetragen.
Wenn es meine Gesundheit zulässt bin ich auch in diesem Jahr mit dabei. Ich freue mich auf jeden Fall auf mein Lieblingsrennen in der Schweiz. Zahlreiche, meist positive, Erinnerungen und Erlebnisse in den vergangenen Jahren motivieren zusätzlich. Engadin ich komme 🙂
Eigerbike 2017…
Seit der ersten Austragung im Jahr 1998 ist die Eiger Bike Challenge gewachsen. Im vergangenen Jahr gingen insgesamt rund 1300 Fahrerinnen und Fahrer in Grindelwald an den Start.. Im 2017 dürfen die rührigen Organisatoren das 20-jährige Bestehen der Eiger Bike Challenge feiern. Selbstverständlich feiern wir mit Ihnen 🙂 Vielen Dank!!! Für das grosse Jubiläumsrennen halten halten Sie in diesem Jahr diesem Jahr etwas ganz Besonderes bereit. Bereits am Samstag findet mitten in Grindelwald ein Dorfsprint statt. Dieses Rennen wird im Cross-Modus ausgetragen. Jeweils vier Fahrer treten im direkten Duell gegeneinander an, die besten zwei kommen eine Runde weiter. Daneben veranstalten sie eine Trialshow gefolgt von einer Party im Festzelt. Am Sonntag folgen die klassischen Distanzen der Eiger Bike Challenge. Freude herrscht
Durchblick…
Zugegeben der Eingriff am rechten Auge wäre schon längst fällig gewesen. Aber eben man(n) müsste es auch machen. Irgendeinen Grund dass es jetzt gerade nicht passt findet sich relativ leicht und schwups ist wieder ein Monat vorbei. Bis zum Moment wo man zum dritten Mal eine Treppenstufe verpasst und sich, zum Glück unversehrt, vor der Keller Türe wiederfindet. Terminanfrage, Untersuchung, (warum kommen sie erst jetzt?) und Terminierung für OP ging Ruckzuck genau so wie die OP an sich. 14:10 rein in die Klinik um 15:30 Uhr wieder raus und alles ist gut. Kurzer, sehr kurzer Unterbruch was die sportlichen Aktivitäten anbetrifft und nach zwei Tagen geht es, wenn auch vorsichtig, mit vollem Durchblick wieder los. Offen bleibt die Frage warum man so etwas ein Jahr vor sich herschiebt? Angst oder Bequemlichkeit? Wohl von allem etwas. Auf jeden Fall hat das Team von Herrn Dr. Bodenmüller in Thun einmal mehr einen perfekten Job gemacht. Neu dazu gekommen ist auch eine passende Sportbrille. Auch hier perfekt beraten von Sportoptik Volz in Thun. Voll motiviert geht es zurück an „die Arbeit“ und Vorbereitung für eine tolle Saison 2017.